Blechschlosser
Blechschlosser
Was ist ein Blechschlosser?
Ein Blechschlosser ist ein Fachmann, der sich auf die Bearbeitung von Blechen spezialisiert hat. Er gehört zur Gruppe der Schlosserberufe und arbeitet vor allem mit dünnen Metallplatten. Diese Bleche können aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Aluminium oder Kupfer bestehen.
Welche Aufgaben hat ein Blechschlosser?
Die Hauptaufgabe eines Blechschlossers ist das Schneiden, Formen und Verbinden von Blechen. Er stellt Bauteile her, die in Maschinen, Fahrzeugen oder Gebäuden verwendet werden. Dabei nutzt er Werkzeuge wie Scheren, Pressen und Schweißgeräte.
Wo arbeitet ein Blechschlosser?
Blechschlosser arbeiten in Werkstätten, Industriebetrieben oder auf Baustellen. Sie sind oft in der Metallverarbeitung oder im Maschinenbau tätig. Auch im Handwerk, etwa bei der Herstellung von Dächern oder Fassaden, findet man sie.
Welche Fähigkeiten braucht ein Blechschlosser?
Ein Blechschlosser benötigt handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Präzision ist wichtig, da Bleche oft millimetergenau bearbeitet werden müssen. Zudem sollte er Zeichnungen lesen und umsetzen können.
Wie wird man Blechschlosser?
Die Ausbildung zum Blechschlosser erfolgt meist im Rahmen einer Metallbau- oder Feinwerkmechaniker-Ausbildung. Sie dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Nach der Ausbildung kann man sich weiter spezialisieren, etwa im Bereich Schweißtechnik.