Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Warum ein Hörmann Türschloss wechseln?
Ein Türschloss zu wechseln, ist nicht nur eine Frage der Funktionalität, sondern oft auch der Sicherheit. Gerade bei Hörmann Türen, die für ihre Qualität und Langlebigkeit bekannt sind, kann ein Austausch des Schlosses aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Vielleicht möchten Sie ein älteres Modell durch ein moderneres und sichereres ersetzen, beispielsweise einen Profilzylinder mit höherem Einbruchschutz. Oder das Schloss zeigt erste Verschleißerscheinungen, was die Zuverlässigkeit beeinträchtigen könnte.
Ein weiterer häufiger Anlass ist der Verlust eines Schlüssels. In solchen Fällen ist es ratsam, das Schloss zu wechseln, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Auch bei einem Umzug in ein neues Zuhause bietet der Austausch zusätzliche Sicherheit, da Sie sicherstellen können, dass keine fremden Schlüssel im Umlauf sind.
Hörmann Türen sind oft mit spezifischen Schlossmechanismen ausgestattet, die sich durch ihre robuste Bauweise auszeichnen. Dennoch ist der Wechsel eines Schlosses einfacher, als viele denken. Mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Plan können Sie den Austausch schnell und ohne professionelle Hilfe durchführen. So sorgen Sie nicht nur für ein reibungsloses Öffnen und Schließen der Tür, sondern auch für ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit.
Vorbereitung: Werkzeug und Ersatzteile für den Schlosswechsel
Bevor Sie mit dem Wechsel eines Hörmann Türschlosses beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Die richtigen Werkzeuge und passenden Ersatzteile sorgen dafür, dass der Austausch reibungslos verläuft und keine unnötigen Verzögerungen entstehen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
- Werkzeuge: Ein Kreuz- und ein Schlitzschraubenzieher sind unverzichtbar, da sie für die meisten Schraubenarten an Hörmann Türen benötigt werden. Ein Maßband hilft Ihnen, die exakten Maße des alten Schlosses zu ermitteln, insbesondere die Länge des Profilzylinders. Falls der Arbeitsbereich schlecht beleuchtet ist, kann eine kompakte Taschenlampe äußerst nützlich sein.
- Ersatzteile: Achten Sie darauf, dass das neue Schloss mit Ihrer Hörmann Tür kompatibel ist. Typischerweise benötigen Sie ein passendes Einsteckschloss und einen Profilzylinder. Für maximale Sicherheit empfiehlt sich ein Doppelzylinder mit Aufbohrschutz. Prüfen Sie außerdem, ob das neue Schloss den gleichen Lochabstand und das gleiche Dornmaß wie das alte Modell hat.
- Zusätzliche Hilfsmittel: Es kann hilfreich sein, ein weiches Tuch oder eine Unterlage bereitzulegen, um Kratzer auf der Tür während der Arbeit zu vermeiden. Falls Sie das alte Schloss nicht direkt entfernen können, könnte ein kleiner Gummihammer nützlich sein, um es vorsichtig zu lockern.
Ein letzter Tipp: Überprüfen Sie vor dem Kauf der Ersatzteile die genaue Modellbezeichnung Ihrer Hörmann Tür. Diese Information finden Sie oft auf einem kleinen Schild am Türrahmen oder in den Unterlagen, die Sie beim Kauf der Tür erhalten haben. So stellen Sie sicher, dass alle Komponenten perfekt passen und der Austausch problemlos gelingt.
Pro- und Contra-Liste zum Hörmann Türschlosswechsel
Pro | Contra |
---|---|
Einfache Durchführung mit grundlegenden handwerklichen Fähigkeiten | Unsicherheiten bei schwierigen Situationen (z. B. festsitzende Schrauben) |
Kostengünstiger, da kein Fachmann nötig ist | Erfordert sorgfältige Vorbereitung und passendes Werkzeug |
Möglichkeit, ein moderneres und sichereres Schloss einzubauen | Fehler beim Einbau könnten die Tür beschädigen |
Schnelle Möglichkeit zur Steigerung der Sicherheit nach Schlüsselverlust | Bei falschen Maßen des neuen Schlosses kann der Einbau scheitern |
Neue Sicherheitsmerkmale wie Aufbohrschutz und Notfunktion integrierbar | Eventuell zusätzliche Kosten für hochwertige Ersatzteile |
Schritt 1: Das vorhandene Hörmann Türschloss entfernen
Der erste Schritt beim Wechsel eines Hörmann Türschlosses besteht darin, das alte Schloss sorgfältig zu entfernen. Dabei ist es wichtig, systematisch vorzugehen, um Beschädigungen an der Tür oder den umliegenden Komponenten zu vermeiden. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen:
1. Schrauben am Schlosskasten lösen: Öffnen Sie die Tür vollständig, damit Sie freien Zugang zum Schlosskasten haben. Suchen Sie die zentrale Schraube, die sich unterhalb des Schlossriegels befindet. Diese Schraube hält den Profilzylinder an Ort und Stelle. Drehen Sie sie mit einem passenden Schraubenzieher gegen den Uhrzeigersinn heraus.
2. Profilzylinder entfernen: Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen Sie ihn leicht, bis der Zylinder in eine Position gebracht wird, in der er sich herausziehen lässt. Ziehen Sie den Zylinder vorsichtig heraus. Sollte er klemmen, bewegen Sie den Schlüssel leicht hin und her, um ihn zu lockern. Üben Sie dabei keinen übermäßigen Druck aus, um Schäden zu vermeiden.
3. Sichtprüfung des Schlosskastens: Nachdem der Profilzylinder entfernt wurde, prüfen Sie den Schlosskasten auf weitere Schrauben oder Halterungen. Diese befinden sich in der Regel an der Frontseite des Schlosses. Lösen Sie alle sichtbaren Schrauben, um das Einsteckschloss freizulegen.
4. Einsteckschloss lösen: Sobald alle Schrauben entfernt sind, können Sie das Einsteckschloss vorsichtig aus der Tür ziehen. Falls es klemmt, überprüfen Sie, ob noch Schrauben oder andere Befestigungen vorhanden sind. Gehen Sie behutsam vor, um den Türrahmen oder die Schlossöffnung nicht zu beschädigen.
Nach der Entfernung des alten Schlosses ist die Tür bereit für den Einbau des neuen Schlosses. Bewahren Sie die entfernten Teile sicher auf, falls Sie sie später noch benötigen, beispielsweise als Referenz für die Maße des neuen Schlosses.
Schritt 2: Ausbau des Einsteckschlosses bei Hörmann Türen
Nachdem der Profilzylinder entfernt wurde, widmen Sie sich dem Ausbau des Einsteckschlosses. Dieser Schritt erfordert etwas Fingerspitzengefühl, da das Schloss fest in der Tür verankert ist. Mit der richtigen Technik gelingt der Ausbau jedoch problemlos.
1. Schrauben an der Frontplatte lösen: Die Frontplatte des Einsteckschlosses ist mit mehreren Schrauben an der Tür befestigt. Diese Schrauben befinden sich entlang der schmalen Metallleiste, die sichtbar ist, wenn die Tür geöffnet ist. Lösen Sie die Schrauben mit einem passenden Schraubenzieher und legen Sie sie an einem sicheren Ort ab.
2. Türgriff und Vierkantstift entfernen: Falls der Türgriff noch montiert ist, ziehen Sie ihn vorsichtig ab. Der Griff ist meist mit einem Vierkantstift verbunden, der durch das Schloss führt. Ziehen Sie den Stift heraus, um das Schloss vollständig freizulegen. Achten Sie darauf, den Griff und den Stift nicht zu beschädigen, da sie später wieder montiert werden.
3. Einsteckschloss herausziehen: Greifen Sie das Einsteckschloss an der freigelegten Frontplatte und ziehen Sie es langsam aus der Tür heraus. Sollte es klemmen, bewegen Sie es vorsichtig hin und her, um es zu lösen. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, um Beschädigungen an der Tür oder dem Schlosskasten zu verhindern.
4. Zustand der Schlossöffnung prüfen: Nachdem das Einsteckschloss entfernt wurde, inspizieren Sie die Öffnung in der Tür. Entfernen Sie eventuelle Holzspäne, Staub oder alte Schraubenreste, die den Einbau des neuen Schlosses behindern könnten. Eine saubere und glatte Öffnung erleichtert den nächsten Schritt erheblich.
Mit dem erfolgreichen Ausbau des Einsteckschlosses haben Sie die Grundlage für den Einbau des neuen Schlosses geschaffen. Nehmen Sie sich Zeit, um sicherzustellen, dass alle Komponenten in einwandfreiem Zustand sind, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Schritt 3: Das neue Hörmann Türschloss richtig einsetzen
Nachdem das alte Schloss entfernt wurde, ist es an der Zeit, das neue Hörmann Türschloss einzusetzen. Dieser Schritt erfordert Präzision, damit das Schloss später reibungslos funktioniert und sicher sitzt. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Passgenauigkeit überprüfen: Bevor Sie das neue Schloss einsetzen, stellen Sie sicher, dass es exakt zu den Maßen der vorhandenen Aussparung in der Tür passt. Achten Sie insbesondere auf das Dornmaß (Abstand von der Vorderkante des Schlosses bis zur Mitte des Schlüssellochs) und die Position der Schraubenlöcher. Stimmen die Maße nicht überein, könnte das Schloss nicht korrekt funktionieren.
2. Einsteckschloss vorsichtig einsetzen: Führen Sie das neue Einsteckschloss langsam in die Aussparung der Tür ein. Achten Sie darauf, dass die Frontplatte bündig mit der Tür abschließt. Wenn das Schloss nicht sofort passt, prüfen Sie, ob Unebenheiten oder Rückstände in der Öffnung vorhanden sind, und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
3. Frontplatte fixieren: Befestigen Sie das Schloss, indem Sie die Schrauben an der Frontplatte wieder eindrehen. Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig an, um ein Verkanten der Platte zu vermeiden. Dies sorgt dafür, dass das Schloss stabil sitzt und sich später nicht lockert.
4. Türgriff und Vierkantstift montieren: Setzen Sie den Vierkantstift durch die vorgesehene Öffnung im Schloss und montieren Sie den Türgriff. Achten Sie darauf, dass der Griff leichtgängig ist und sich ohne Widerstand bewegen lässt. Testen Sie mehrmals, ob der Griffmechanismus korrekt funktioniert.
5. Justierung prüfen: Kontrollieren Sie abschließend, ob das Schloss exakt ausgerichtet ist. Die Falle und der Riegel sollten ohne Hindernisse in das Schließblech greifen. Falls nötig, nehmen Sie kleine Justierungen vor, indem Sie die Position des Schlosses leicht anpassen, bevor Sie die Schrauben endgültig festziehen.
Mit diesen Schritten ist das neue Hörmann Türschloss sicher und korrekt montiert. Ein sauberer Einbau sorgt nicht nur für eine optimale Funktion, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Schlosses erheblich.
Schritt 4: Profilzylinder montieren und sichern
Der Profilzylinder ist das Herzstück des Türschlosses und sorgt für Sicherheit und Funktionalität. Nach dem Einsetzen des Einsteckschlosses ist es nun an der Zeit, den Profilzylinder zu montieren und korrekt zu sichern. Gehen Sie dabei sorgfältig vor, um eine optimale Passform und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
1. Passenden Profilzylinder auswählen: Bevor Sie mit der Montage beginnen, stellen Sie sicher, dass der Profilzylinder die richtige Länge hat. Diese sollte sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite der Tür bündig oder minimal überstehend sein. Ein zu kurzer oder zu langer Zylinder kann die Sicherheit und Funktion beeinträchtigen.
2. Profilzylinder einsetzen: Führen Sie den Profilzylinder vorsichtig in die vorgesehene Öffnung des Einsteckschlosses ein. Der Schlüssel sollte sich dabei im Zylinder befinden, um die Mitnehmerstellung (die bewegliche Nase im Zylinder) zu kontrollieren. Drehen Sie den Schlüssel leicht, bis der Zylinder ohne Widerstand in die Öffnung gleitet.
3. Halteschraube befestigen: Sichern Sie den Profilzylinder mit der Halteschraube, die sich an der Frontplatte des Einsteckschlosses befindet. Drehen Sie die Schraube fest, aber nicht zu stark, um Beschädigungen am Zylinder oder Gewinde zu vermeiden. Die Schraube sollte den Zylinder sicher fixieren, ohne ihn zu verkanten.
4. Funktionstest durchführen: Testen Sie, ob sich der Schlüssel leichtgängig drehen lässt und der Mitnehmer den Schlossmechanismus korrekt bewegt. Prüfen Sie dabei sowohl das Verriegeln als auch das Entriegeln der Tür. Achten Sie darauf, dass der Schlüssel weder klemmt noch hakt.
5. Zusätzliche Sicherheit prüfen: Falls Sie einen Profilzylinder mit speziellen Sicherheitsmerkmalen (z. B. Aufbohrschutz oder Not- und Gefahrenfunktion) verwenden, überprüfen Sie, ob diese Funktionen einwandfrei arbeiten. Ein Zylinder mit Not- und Gefahrenfunktion ermöglicht beispielsweise das Öffnen der Tür von außen, auch wenn innen ein Schlüssel steckt.
Mit der korrekten Montage und Sicherung des Profilzylinders ist das neue Schloss vollständig einsatzbereit. Eine präzise Ausrichtung und ein abschließender Funktionstest garantieren, dass Ihre Hörmann Tür optimal geschützt ist und zuverlässig funktioniert.
Schritt 5: Funktionstest des neuen Hörmann Türschlosses
Der Funktionstest ist der entscheidende Moment, um sicherzustellen, dass das neue Hörmann Türschloss korrekt eingebaut wurde und einwandfrei funktioniert. Dieser Schritt sollte gründlich und ohne Eile durchgeführt werden, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
1. Überprüfung der Schlüsselbewegung: Stecken Sie den Schlüssel in den Profilzylinder und drehen Sie ihn langsam in beide Richtungen. Achten Sie darauf, dass der Schlüssel ohne Widerstand gleitet und der Schlossmechanismus sauber reagiert. Sollte der Schlüssel haken oder klemmen, prüfen Sie, ob der Zylinder korrekt ausgerichtet ist.
2. Test des Schließriegels: Betätigen Sie den Schlüssel vollständig, um den Schließriegel zu bewegen. Beobachten Sie, ob der Riegel vollständig in das Schließblech ein- und ausfährt. Ein korrekt arbeitender Riegel sollte ohne Verzögerung und ohne Geräusche wie Knirschen oder Schleifen funktionieren.
3. Kontrolle des Türgriffs: Drücken Sie den Türgriff herunter und prüfen Sie, ob die Falle reibungslos zurückgezogen wird. Lassen Sie den Griff los und beobachten Sie, ob die Falle wieder in ihre Ausgangsposition zurückspringt. Ein schwergängiger Griff kann auf eine falsche Montage des Einsteckschlosses hinweisen.
4. Funktion bei geschlossener Tür: Schließen Sie die Tür vollständig und wiederholen Sie die Tests. Achten Sie darauf, dass der Schließriegel präzise in das Schließblech greift und die Tür sicher verriegelt ist. Testen Sie auch, ob sich die Tür leicht öffnen lässt, wenn sie entriegelt ist.
5. Zusätzliche Sicherheitsmerkmale prüfen: Falls Ihr neues Schloss über spezielle Funktionen wie eine Not- und Gefahrenfunktion verfügt, testen Sie diese ebenfalls. Zum Beispiel sollte sich die Tür von außen öffnen lassen, auch wenn innen ein Schlüssel steckt.
Ein erfolgreich bestandener Funktionstest gibt Ihnen die Gewissheit, dass das neue Hörmann Türschloss sicher und zuverlässig arbeitet. Sollten kleinere Probleme auftreten, nehmen Sie notwendige Justierungen vor, bevor Sie die Arbeit abschließen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Tür optimal geschützt ist und im Alltag problemlos genutzt werden kann.
Hilfreiche Tipps für den reibungslosen Schlosswechsel
Ein Schlosswechsel kann manchmal knifflig sein, besonders wenn unerwartete Herausforderungen auftreten. Mit den folgenden Tipps stellen Sie sicher, dass der Austausch Ihres Hörmann Türschlosses reibungslos und effizient verläuft:
- Vorab die Maße doppelt prüfen: Messen Sie nicht nur die Länge des Profilzylinders, sondern auch das Dornmaß und die Abstände der Schraubenlöcher. Eine falsche Passform kann den Einbau erschweren oder sogar unmöglich machen.
- Originalteile bevorzugen: Verwenden Sie, wenn möglich, Ersatzteile direkt vom Hersteller oder solche, die ausdrücklich für Hörmann Türen geeignet sind. Dies garantiert eine perfekte Kompatibilität und langfristige Zuverlässigkeit.
- Schmiermittel gezielt einsetzen: Falls das neue Schloss oder der Profilzylinder schwergängig ist, verwenden Sie ein spezielles Schlossöl oder Graphitpulver. Vermeiden Sie jedoch fettige Schmiermittel, da diese Schmutz anziehen können.
- Arbeitsschritte fotografieren: Machen Sie vor dem Ausbau des alten Schlosses Fotos von der Position der Schrauben und Komponenten. Diese dienen als hilfreiche Referenz, falls Unsicherheiten beim Einbau auftreten.
- Temperatur beachten: Arbeiten Sie bei kalten Temperaturen möglichst in einem beheizten Raum, da Metallteile bei Kälte leicht schrumpfen und schwieriger zu handhaben sein können.
- Werkzeug griffbereit halten: Legen Sie alle benötigten Werkzeuge und Ersatzteile vor Beginn der Arbeit bereit. So vermeiden Sie Unterbrechungen und können sich voll auf den Einbau konzentrieren.
- Altes Schloss als Muster nutzen: Bewahren Sie das entfernte Schloss auf, bis der Einbau abgeschlossen ist. Es kann hilfreich sein, um Maße oder Details zu vergleichen.
- Sanfte Gewalt statt Kraft: Falls ein Teil klemmt, üben Sie nur leichten Druck aus und überprüfen Sie, ob etwas blockiert. Gewaltanwendung kann das Schloss oder die Tür beschädigen.
- Abschließender Test: Nach dem Einbau sollten Sie die Tür mehrfach öffnen und schließen, um sicherzustellen, dass alle Mechanismen reibungslos funktionieren. Prüfen Sie dabei auch, ob die Tür korrekt im Rahmen sitzt.
Mit diesen Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um den Schlosswechsel ohne unnötige Komplikationen durchzuführen. Ein wenig Geduld und Sorgfalt zahlen sich aus, indem Sie eine sichere und langlebige Lösung schaffen.
Häufige Fragen zum Austausch von Hörmann Türschlössern
Beim Austausch eines Hörmann Türschlosses tauchen häufig Fragen auf, die vor oder während der Arbeit geklärt werden sollten. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Themen, um Unsicherheiten zu beseitigen und den Schlosswechsel erfolgreich durchzuführen:
- Welche Maße sind bei einem neuen Schloss entscheidend? Neben der Länge des Profilzylinders sind das Dornmaß und der Abstand zwischen der Mitte des Schlüssellochs und der Griffachse entscheidend. Diese Maße sollten exakt mit den vorhandenen Aussparungen der Tür übereinstimmen.
- Kann ich ein Hörmann Türschloss selbst wechseln, oder brauche ich einen Fachmann? Der Wechsel ist mit grundlegenden handwerklichen Fähigkeiten gut selbst durchführbar. Sollten Sie jedoch auf Probleme stoßen, wie z. B. festsitzende Teile oder Unsicherheiten bei der Montage, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen.
- Wie erkenne ich, ob mein neues Schloss kompatibel ist? Achten Sie auf die Bezeichnung des alten Schlosses, die oft auf der Frontplatte eingraviert ist. Zudem können Sie die Modellnummer der Tür oder die Unterlagen des Herstellers nutzen, um ein passendes Ersatzteil zu finden.
- Was tun, wenn der Profilzylinder nicht passt? Sollte der Zylinder zu lang oder zu kurz sein, prüfen Sie, ob ein Austausch gegen ein Modell mit der richtigen Länge möglich ist. Viele Hersteller bieten Zylinder in verschiedenen Längen an, die auf Ihre Tür abgestimmt werden können.
- Gibt es spezielle Sicherheitsmerkmale, die ich beachten sollte? Moderne Profilzylinder verfügen oft über zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Aufbohrschutz, Ziehschutz oder eine Not- und Gefahrenfunktion. Diese Merkmale erhöhen die Sicherheit Ihrer Tür erheblich und sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.
- Wie gehe ich vor, wenn die Schrauben am alten Schloss festsitzen? Verwenden Sie etwas Kriechöl, um die Schrauben zu lockern, und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Falls dies nicht hilft, kann ein Schraubendreher mit besserem Griff oder ein Schraubenausdreher notwendig sein.
- Kann ich das Schloss wechseln, ohne die Tür zu beschädigen? Ja, solange Sie vorsichtig arbeiten und keine Gewalt anwenden. Nutzen Sie weiche Unterlagen oder Tücher, um die Tür während der Arbeit vor Kratzern oder Druckstellen zu schützen.
Mit diesen Antworten auf häufige Fragen sind Sie bestens gerüstet, um den Austausch eines Hörmann Türschlosses sicher und erfolgreich durchzuführen. Sollten dennoch Zweifel bestehen, zögern Sie nicht, sich an den Kundenservice von Hörmann oder einen Fachhändler zu wenden.
Fazit: So gelingt der Hörmann Türschlosswechsel problemlos
Der Wechsel eines Hörmann Türschlosses ist eine Aufgabe, die mit der richtigen Vorbereitung und einem systematischen Vorgehen problemlos gemeistert werden kann. Mit wenigen Werkzeugen und einem passenden Ersatzschloss lässt sich die Sicherheit Ihrer Tür in kurzer Zeit wiederherstellen oder sogar verbessern.
Entscheidend für den Erfolg ist es, die Maße und Kompatibilität des neuen Schlosses im Vorfeld genau zu prüfen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch unnötige Komplikationen während des Einbaus. Ebenso wichtig ist ein abschließender Funktionstest, um sicherzustellen, dass alle Mechanismen reibungslos arbeiten und die Tür optimal schließt.
Falls Sie auf Herausforderungen stoßen, wie festsitzende Schrauben oder eine ungewohnte Mechanik, sollten Sie nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Fachmann kann nicht nur Zeit sparen, sondern auch sicherstellen, dass die Installation den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
Zusammengefasst: Mit Geduld, Sorgfalt und den richtigen Materialien ist der Austausch eines Hörmann Türschlosses auch für Heimwerker gut machbar. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung und der genauen Beachtung der Einbauschritte. So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv und langfristig.
FAQ: Hörmann Türschloss wechseln – Alles, was Sie wissen müssen
Kann ich ein Hörmann Türschloss selbst wechseln?
Ja, der Wechsel eines Hörmann Türschlosses ist mit grundlegenden handwerklichen Fähigkeiten problemlos möglich. Achten Sie darauf, die passenden Ersatzteile zu verwenden und die richtigen Maße im Voraus zu prüfen. Bei Unsicherheiten oder Problemen empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen.
Welche Werkzeuge benötige ich für den Schlosswechsel?
Für den Wechsel benötigen Sie in der Regel einen Kreuz- und einen Schlitzschraubenzieher. Ein Maßband zur Ermittlung der Zylinderlänge und optional eine Taschenlampe für schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche können ebenfalls hilfreich sein.
Wie wähle ich das passende Profilzylinderschloss aus?
Das neue Schloss muss die gleichen Maße wie das alte haben, insbesondere die Länge des Profilzylinders, das Dornmaß und den Lochabstand. Zudem können Sie sich für zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Aufbohrschutz oder Not- und Gefahrenfunktion entscheiden.
Was mache ich, wenn das alte Schloss klemmt?
Falls das Schloss oder die Schrauben festsitzen, verwenden Sie ein wenig Kriechöl und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Vermeiden Sie Gewaltanwendung und prüfen Sie, ob alle Schrauben vollständig gelöst sind. Eventuell benötigen Sie einen Schraubenausdreher.
Wie teste ich das neue Schloss nach dem Einbau?
Nach dem Einbau sollten Sie den Schlüssel mehrfach drehen, um die Leichtgängigkeit des Mechanismus zu überprüfen. Testen Sie außerdem, ob der Schließriegel und die Falle sauber arbeiten und korrekt in das Schließblech greifen. Wiederholen Sie diese Tests bei geschlossener Tür.