Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Alles über den Metallbauschlosser Job: Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten

27.06.2025 68 mal gelesen 0 Kommentare
  • Metallbauschlosser fertigen, montieren und warten Metallkonstruktionen wie Geländer, Treppen und Fensterrahmen.
  • Zu den typischen Einsatzorten zählen Werkstätten, Baustellen und Industriebetriebe.
  • Karrierewege reichen vom Vorarbeiter über den Meister bis hin zum eigenen Schlosserbetrieb.

Metallbauschlosser gesucht: Aktuelle Berufsperspektiven und Arbeitsmarkt in der Schweiz

Metallbauschlosser gesucht – das liest man derzeit immer häufiger in Schweizer Stellenportalen. Was steckt dahinter? Nun, der Arbeitsmarkt für Metallbauschlosser hat sich in den letzten Jahren spürbar gewandelt. Schweizer Unternehmen aus Industrie, Bau und Maschinenbau melden einen anhaltenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Das ist kein leeres Gerede, sondern lässt sich mit Zahlen belegen: Laut aktuellen Arbeitsmarktanalysen gibt es in der Schweiz konstant über 200 offene Positionen für Metallbauschlosser – Tendenz steigend.

Werbung

Die Gründe dafür sind vielfältig. Einerseits wächst der Bedarf an individuellen Metallkonstruktionen im Bauwesen, etwa bei der Sanierung von Infrastrukturen oder im Spezialmaschinenbau. Andererseits gehen viele erfahrene Schlosser in den Ruhestand, was die Nachfrage zusätzlich ankurbelt. Besonders gefragt sind Bewerber, die nicht nur klassische Schlosserarbeiten beherrschen, sondern auch Spezialkenntnisse wie MIG-Schweissen oder den Umgang mit modernen CNC-gesteuerten Maschinen mitbringen.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Ein weiteres spannendes Detail: Die regionale Verteilung der offenen Stellen ist alles andere als gleichförmig. Während Ballungsräume wie Zürich, Bern oder Luzern einen hohen Bedarf melden, gibt es auch in ländlichen Regionen und im Tessin attraktive Angebote – oft mit besonderen Zusatzleistungen oder Entwicklungsperspektiven. Unternehmen reagieren auf den Fachkräftemangel zunehmend flexibel: Temporäre Projekte, Teilzeitmodelle und gezielte Weiterbildungsangebote sind keine Seltenheit mehr.

Fazit: Wer heute als Metallbauschlosser in der Schweiz durchstarten will, findet einen Arbeitsmarkt vor, der nicht nur stabil, sondern ausgesprochen dynamisch ist. Mit der richtigen Spezialisierung und etwas Flexibilität eröffnen sich spannende Perspektiven – sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Profis, die Lust auf Veränderung haben.

Vielfältige Berufsbilder: Wo Metallbauschlosser heute eingesetzt werden

Metallbauschlosser sind heute längst nicht mehr nur in klassischen Werkstätten oder auf Baustellen zu finden. Die Einsatzgebiete haben sich deutlich erweitert und reichen von Hightech-Industrieanlagen bis hin zu Spezialanfertigungen im Designbereich. Wer einen Blick hinter die Kulissen wirft, merkt schnell: Der Beruf ist so facettenreich wie kaum ein anderer im technischen Handwerk.

  • Fahrzeug- und Maschinenbau: In der Fertigung von Nutzfahrzeugen, Zügen oder Baumaschinen sind Metallbauschlosser für die Montage, Anpassung und Instandhaltung komplexer Baugruppen verantwortlich. Präzision und ein Auge fürs Detail sind hier gefragt.
  • Gebäudetechnik und Architektur: Ob spektakuläre Fassaden, maßgefertigte Treppen oder filigrane Geländer – Metallbauschlosser realisieren anspruchsvolle Projekte im modernen Bauwesen. Hier verschmelzen Handwerk und Gestaltung.
  • Energie- und Umwelttechnik: In Windkraftanlagen, Wasserkraftwerken oder Recyclinganlagen sorgen Metallbauschlosser für die Sicherheit und Funktionalität tragender Strukturen und technischer Komponenten.
  • Medizintechnik und Forschung: In Laboren und Kliniken entstehen Spezialanfertigungen, etwa Halterungen, Rahmen oder präzise Vorrichtungen für Geräte. Hier ist oft Fingerspitzengefühl und höchste Genauigkeit gefragt.
  • Kunst und Design: Wer das Außergewöhnliche sucht, findet im Bereich Kunstschlosserei und Metallgestaltung ein kreatives Betätigungsfeld – von Skulpturen bis zu exklusiven Möbelstücken.

Das Berufsbild entwickelt sich ständig weiter. Neue Technologien, digitale Planung und nachhaltige Materialien eröffnen Metallbauschlossern heute Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren.

Vorteile und Herausforderungen im Beruf des Metallbauschlossers

Pro Contra
Hohe Nachfrage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, viele offene Stellen Körperlich anspruchsvolle Arbeit und teils unregelmässige Arbeitszeiten
Vielfältige Einsatzgebiete: Bau, Industrie, Energie, Design Regionale Unterschiede – die besten Angebote oft in Ballungszentren
Gute Verdienstmöglichkeiten, besonders bei Spezialisierung (z. B. CNC, Schweißen) Fortlaufende Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien erforderlich
Karrierechancen: Aufstieg zum Werkstattleiter, Techniker HF oder Selbstständigkeit Gefahr eines Fachkräftemangels kann den Arbeitsdruck erhöhen
Abwechslungsreiche Projekte, ständige Weiterentwicklung des Berufsbildes Mitunter hohe Verantwortung bei sicherheitsrelevanten Konstruktionen
Regionale und betriebliche Zusatzleistungen und Weiterbildungsangebote Manchmal temporäre oder befristete Verträge statt Festanstellung

Beispiele aus der Praxis: Typische Stellenprofile und regionale Unterschiede

Die Vielfalt der Stellenprofile für Metallbauschlosser in der Schweiz überrascht selbst Branchenkenner. Unternehmen suchen längst nicht mehr nur den „klassischen“ Allrounder, sondern setzen auf gezielte Spezialisierungen und regionale Besonderheiten. Hier ein paar Einblicke, wie sich das konkret zeigt:

  • Abkanter in der Blechbearbeitung: In Regionen mit starker Maschinenbauindustrie, etwa im Mittelland, werden Fachkräfte gesucht, die komplexe Blechteile präzise formen und modernste Abkantpressen bedienen können.
  • Vorrichter im Stahlbau: Im Raum Zürich und der Ostschweiz entstehen immer mehr Großprojekte im Brücken- und Hallenbau. Hier braucht es Spezialisten, die Baugruppen exakt vorbereiten und nach Plan zusammenstellen.
  • Fahrzeugschlosser und Radsatz-Experten: In der Zentralschweiz, etwa rund um Luzern und Zug, sind Unternehmen im Schienenfahrzeugbau auf der Suche nach Schlossern, die Radsätze montieren, prüfen und instand halten.
  • Montageprofis für Architekturprojekte: In städtischen Zentren wie Basel oder Genf gibt es eine starke Nachfrage nach Monteuren, die vor Ort hochwertige Geländer, Treppen oder Fassadenelemente installieren.
  • Apparatebauer für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie: Besonders im Raum Bern und Aargau werden Fachkräfte gesucht, die hygienische Spezialanfertigungen aus Edelstahl fertigen und montieren.

Die Anforderungen variieren je nach Region deutlich – während im ländlichen Raum oft Vielseitigkeit zählt, setzen Ballungszentren verstärkt auf Spezialisierung und Erfahrung mit Hightech-Anlagen.

Karrierechancen im Metallbau: Entwicklungsmöglichkeiten für Metallbauschlosser

Wer im Metallbau arbeitet, hat heute mehr als nur einen Weg nach oben. Die Karriereleiter für Metallbauschlosser ist breit gefächert und bietet Chancen, die oft unterschätzt werden. Wer denkt, nach der Lehre sei Schluss, irrt gewaltig.

  • Weiterbildung zum Werkstattleiter oder Montageleiter: Mit Erfahrung und gezielten Kursen kann der Schritt in eine Führungsposition gelingen. Wer Verantwortung übernimmt, steuert Projekte und Teams und ist Bindeglied zwischen Planung und Ausführung.
  • Spezialisierung auf innovative Fertigungstechniken: Neue Technologien wie Laserschneiden, Roboterschweißen oder 3D-Metall-Druck eröffnen Nischen für Experten. Wer sich hier fortbildet, wird schnell zum gefragten Spezialisten.
  • Techniker HF oder Ingenieur FH: Der Weg über eine höhere Fachschule oder ein Studium steht offen. Damit sind Tätigkeiten in Konstruktion, Entwicklung oder Projektmanagement möglich – oft mit deutlich besseren Verdienstmöglichkeiten.
  • Selbstständigkeit und Unternehmensgründung: Wer unternehmerisches Gespür hat, kann sich mit einer eigenen Schlosserei oder als Spezialdienstleister etablieren. Der Markt bietet Raum für kreative Köpfe und innovative Geschäftsideen.
  • Quereinstieg in verwandte Branchen: Kenntnisse aus dem Metallbau sind in der Instandhaltung, im Anlagenbau oder sogar in der Ausbildung gefragt. So lassen sich neue Wege einschlagen, ohne die eigene Erfahrung zu verlieren.

Mit Engagement, Lernbereitschaft und etwas Mut stehen Metallbauschlossern heute alle Türen offen – egal, ob man sich auf Technik, Führung oder Selbstständigkeit fokussiert.

Regionalsuche und Spezialisierung: So finden Kandidaten die passende Stelle

Eine gezielte Regionalsuche ist für Metallbauschlosser der Schlüssel, um die wirklich passenden Jobs zu entdecken. Wer clever sucht, kann gezielt nach Orten filtern, an denen nicht nur viele Stellen offen sind, sondern auch die Arbeitsbedingungen, das Gehalt und die Spezialisierung stimmen. Digitale Jobplattformen bieten inzwischen smarte Filterfunktionen, mit denen sich Stellen nach Postleitzahl, Kanton oder sogar Fahrzeit zum Arbeitsplatz eingrenzen lassen. So entgeht einem kein attraktives Angebot mehr, selbst wenn es mal abseits der bekannten Ballungszentren liegt.

  • Branchenspezifische Suchoptionen: Wer etwa gezielt nach MIG-Schweißen, Edelstahlverarbeitung oder CNC-Technik sucht, kann seine Trefferliste von Anfang an eingrenzen und spart sich langes Durchforsten irrelevanter Anzeigen.
  • Regionale Besonderheiten beachten: In der Westschweiz sind beispielsweise oft Französischkenntnisse gefragt, während im Tessin Italienisch von Vorteil ist. Auch die Nähe zu Großprojekten oder Industrieclustern kann entscheidend sein.
  • Direkter Kontakt zu Betrieben: Viele kleinere Werkstätten und spezialisierte Unternehmen schreiben offene Stellen nicht immer online aus. Ein Anruf oder eine Initiativbewerbung kann hier überraschend erfolgreich sein.
  • Netzwerke und Branchenkontakte nutzen: Lokale Handwerkskammern, Fachverbände oder Messen bieten Gelegenheiten, mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen.

Wer seine Suche clever plant und sich nicht nur auf die großen Portale verlässt, erhöht die Chancen, genau die Stelle zu finden, die wirklich passt – sowohl fachlich als auch regional.

Gehalts- und Vertragsmodelle: Was Bewerber im Metallbauschlosser-Job erwartet

Das Gehalt als Metallbauschlosser variiert in der Schweiz je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung deutlich. Einsteiger starten oft mit einem Bruttolohn von etwa CHF 4’5001 pro Monat, während erfahrene Fachkräfte – insbesondere mit Zusatzqualifikationen wie Roboterschweißen oder CNC-Programmierung – durchaus CHF 6’000 und mehr erreichen können. Sonderzulagen für Schichtarbeit, Montageeinsätze oder Überstunden sind in vielen Betrieben üblich und erhöhen das monatliche Einkommen spürbar.

  • Transparente Lohnmodelle: Immer mehr Unternehmen setzen auf offene Gehaltsstrukturen. Bewerber können ihr eigenes Gehalt anonym mit dem Branchendurchschnitt vergleichen und so besser einschätzen, ob ein Angebot fair ist.
  • Vertragsarten: Neben klassischen Festanstellungen sind befristete Projektverträge, Teilzeitmodelle und temporäre Einsätze weit verbreitet. Diese Flexibilität ermöglicht es, auf persönliche Lebenssituationen oder saisonale Schwankungen zu reagieren.
  • Zusatzleistungen: Viele Arbeitgeber bieten Benefits wie Weiterbildungsbudgets, Fahrspesen, Verpflegungszulagen oder sogar Prämien für besondere Leistungen. Gerade in Regionen mit hoher Nachfrage sind solche Extras ein echter Pluspunkt.
  • Karriereabhängige Lohnentwicklung: Wer sich weiterbildet oder Verantwortung übernimmt, kann mit regelmäßigen Gehaltssprüngen rechnen. Besonders Leitungsfunktionen oder Spezialistenrollen werden überdurchschnittlich vergütet.

Für Bewerber lohnt sich ein genauer Blick auf die Details im Vertrag – nicht nur das Grundgehalt, sondern auch flexible Arbeitszeiten, Sozialleistungen und Entwicklungsperspektiven machen den Unterschied.

Optimale Bewerbung: Tipps zur schnellen Jobsuche und erfolgreichen Bewerbung

Eine erfolgreiche Bewerbung als Metallbauschlosser beginnt mit einer punktgenauen Vorbereitung. Wer seine Unterlagen gezielt auf die Anforderungen der jeweiligen Stelle zuschneidet, hebt sich sofort von der Masse ab. Im heutigen digitalen Bewerbungsprozess zählt nicht nur der Lebenslauf, sondern auch, wie authentisch und lösungsorientiert du dich präsentierst.

  • Individuelle Anschreiben: Statt Standardfloskeln solltest du konkret auf die geforderten Qualifikationen eingehen und mit Beispielen aus deiner Praxis überzeugen. Ein kurzer Hinweis auf regionale Flexibilität oder spezielle Zusatzkenntnisse kann Türen öffnen.
  • Digitale Bewerbungsmappe: Achte darauf, alle Dokumente als PDF bereitzustellen und sinnvoll zu benennen. Ein professionelles, aktuelles Bewerbungsfoto und Arbeitszeugnisse mit klaren Tätigkeitsbeschreibungen sind ein Muss.
  • Online-Profile pflegen: Viele Unternehmen prüfen LinkedIn- oder XING-Profile. Ein gepflegtes Online-Profil mit Referenzen und Projekten kann den Ausschlag geben – manchmal sogar mehr als das klassische Motivationsschreiben.
  • Reaktionsschnelligkeit: Bewerbungen direkt nach Veröffentlichung einer Stelle erhöhen die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch enorm. Push-Benachrichtigungen von Jobportalen helfen, keine Gelegenheit zu verpassen.
  • Probearbeiten anbieten: Gerade im Metallbau schätzen Arbeitgeber praktische Einblicke. Wer von sich aus ein Probearbeiten oder eine Schnupperwoche vorschlägt, zeigt Engagement und nimmt dem Betrieb die Unsicherheit bei der Auswahl.

Mit einer klaren, ehrlichen Präsentation und gezieltem Eingehen auf die Wünsche des Arbeitgebers gelingt der Sprung zum neuen Job oft schneller als gedacht.

Zukunftsaussichten: Warum Metallbauschlosser jetzt besonders gefragt sind

Metallbauschlosser sind heute gefragter denn je, weil sich die Anforderungen an Bau, Industrie und Infrastruktur rasant verändern. Der Trend zu nachhaltigen Bauweisen und energieeffizienten Gebäuden sorgt für eine Flut an Spezialaufträgen, bei denen maßgeschneiderte Metallkonstruktionen gefragt sind. Gleichzeitig entstehen durch die Digitalisierung neue Berufsfelder: Wer sich mit digitaler Fertigung, 3D-Modellierung oder der Steuerung automatisierter Anlagen auskennt, ist praktisch unersetzlich.

  • Modernisierung der Infrastruktur: In der Schweiz werden Brücken, Bahnhöfe und öffentliche Gebäude umfassend saniert. Metallbauschlosser übernehmen dabei oft Schlüsselrollen bei der Umsetzung komplexer Projekte.
  • Fokus auf erneuerbare Energien: Windkraft- und Solaranlagen benötigen tragende Metallstrukturen und präzise gefertigte Komponenten. Das eröffnet neue Arbeitsfelder, die vor wenigen Jahren kaum existierten.
  • Fachkräftemangel durch demografischen Wandel: Viele erfahrene Schlosser gehen in den Ruhestand, während der Nachwuchs fehlt. Wer heute einsteigt, kann mit langfristiger Arbeitsplatzsicherheit rechnen.
  • Steigende Anforderungen an Qualität und Sicherheit: Neue Normen und Zertifizierungen machen das Know-how von Metallbauschlossern unverzichtbar – gerade bei sicherheitsrelevanten Konstruktionen.

Die Kombination aus technischen Innovationen, gesellschaftlichen Veränderungen und politischem Druck auf nachhaltige Lösungen macht den Beruf so zukunftssicher wie selten zuvor.

Produkte zum Artikel

toom-2in1-buntlack-mitternacht-tiefschwarz-seidenmatt-750-ml

12.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

makita-akku-schlagbohrschrauber-set-ddf482rfe-18-v-mit-2-x-3-0-ah-akku-und-schnellladegeraet

219.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

vileda-ersatzkopf-h2pro-classic-microfaser

7.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-erdbohrer-gp-ea-18-150-li-bl-solo-18-v

189.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-heissluftpistole-te-ha-18-li-solo-ohne-akku-und-ladegeraet

64.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zum Beruf des Metallbauschlossers in der Schweiz

Welche Aufgaben übernimmt ein Metallbauschlosser?

Ein Metallbauschlosser fertigt, montiert und repariert Metallkonstruktionen wie Türen, Fenster, Geländer und Spezialanfertigungen für Industrie und Bauwesen. Die Arbeit kann sowohl in der Werkstatt als auch direkt auf Baustellen oder beim Kunden vor Ort erfolgen.

Wie ist der aktuelle Arbeitsmarkt für Metallbauschlosser in der Schweiz?

Die Nachfrage nach Metallbauschlossern ist hoch. In der Schweiz sind laufend über 200 Stellen ausgeschrieben. Besonders Unternehmen aus Industrie, Bau und Maschinenbau suchen ständig qualifizierte Fachkräfte.

Welche Spezialisierungen gibt es im Metallbau?

Metallbauschlosser können sich unter anderem auf Bereiche wie MIG-Schweissen, CNC-Technik, Apparatebau, Fahrzeugbau oder Stahlbaumontage spezialisieren. Mit solchen Zusatzqualifikationen erhöhen sich oft die Chancen auf attraktive Positionen und ein höheres Gehalt.

Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich im Metallbau?

Nach der Lehre stehen Wege zur Weiterbildung beispielsweise zum Werkstattleiter, Techniker HF oder sogar zum eigenen Unternehmen offen. Auch die Spezialisierung auf neue Technologien oder ein Quereinstieg in verwandte Branchen bieten gute Karriereperspektiven.

Worauf kommt es bei der Bewerbung als Metallbauschlosser an?

Eine erfolgreiche Bewerbung überzeugt durch auf die Stelle zugeschnittene Unterlagen, praktische Erfahrung und die Bereitschaft, sich weiterzubilden. Besonders gefragt sind flexible Kandidaten, die Zusatzqualifikationen mitbringen und offen für neue Technologien sind.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Der Arbeitsmarkt für Metallbauschlosser in der Schweiz ist dynamisch mit hoher Nachfrage, vielfältigen Spezialisierungen und attraktiven Karrierechancen.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Spezialisierung zahlt sich aus: Wer sich als Metallbauschlosser auf moderne Fertigungstechniken wie CNC-Bearbeitung, MIG-Schweißen oder 3D-Metalldruck spezialisiert, verbessert seine Chancen auf attraktive und überdurchschnittlich bezahlte Positionen erheblich.
  2. Regionale Besonderheiten nutzen: Informiere dich gezielt über regionale Schwerpunkte und Branchencluster in der Schweiz – zum Beispiel sind in Zürich und Luzern Spezialisten für Fahrzeug- und Maschinenbau gefragt, während in Basel oder Genf Architekturprojekte dominieren.
  3. Karriereleiter aktiv gestalten: Weiterbildungsmöglichkeiten zum Werkstattleiter, Techniker HF oder sogar ein Studium eröffnen neue Tätigkeitsfelder und bessere Verdienstmöglichkeiten – plane frühzeitig, welche Richtung zu dir passt.
  4. Arbeitsmarkt flexibel angehen: Nutze die Vielfalt an Vertragsmodellen wie temporäre Projekte, Teilzeit oder befristete Einsätze, um unterschiedliche Betriebe und Spezialisierungen kennenzulernen und dein Netzwerk zu erweitern.
  5. Digital und persönlich bewerben: Setze auf eine professionelle, digitale Bewerbungsmappe und pflege dein Online-Profil (z.B. LinkedIn). Suche zusätzlich aktiv den direkten Kontakt zu Betrieben, auch durch Initiativbewerbungen und Netzwerke, um verdeckte Stellenangebote zu entdecken.

Produkte zum Artikel

toom-2in1-buntlack-mitternacht-tiefschwarz-seidenmatt-750-ml

12.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

makita-akku-schlagbohrschrauber-set-ddf482rfe-18-v-mit-2-x-3-0-ah-akku-und-schnellladegeraet

219.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

vileda-ersatzkopf-h2pro-classic-microfaser

7.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-erdbohrer-gp-ea-18-150-li-bl-solo-18-v

189.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-heissluftpistole-te-ha-18-li-solo-ohne-akku-und-ladegeraet

64.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter