Inhaltsverzeichnis:
Werkzeuge und Materialien: Das benötigen Sie für den Schlosswechsel
Für den selbstständigen Wechsel eines Türschlosses aus dem Bauhaus-Sortiment brauchen Sie nicht viel, aber das Richtige. Damit Sie nicht mitten in der Arbeit plötzlich ohne dastehen, hier die exakte Checkliste:
- Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher: Meist reicht ein mittelgroßer Kreuzschlitz, aber manchmal versteckt sich eine Schlitzschraube am Beschlag – besser beide parat haben.
- Maßband oder Zollstock: Die exakte Länge des Zylinders ist entscheidend. Ein falsches Maß und das neue Schloss passt nicht – das ist ärgerlich und kostet Zeit.
- WD-40 oder Graphitspray: Falls die Schrauben eingerostet sind oder der Zylinder klemmt, hilft ein Sprühstoß Wunder. Unterschätzt man oft, spart aber Nerven.
- Neues Türschloss bzw. Schließzylinder: Achten Sie auf die DIN-Norm und die richtige Größe. Im Bauhaus finden Sie Modelle für nahezu jede Türstärke – zur Not kurz nachmessen!
- Originalschlüssel: Der alte Schlüssel wird benötigt, um den Zylinder in die richtige Position zu drehen und ihn herauszuziehen. Ohne Schlüssel wird’s tricky und Sie brauchen Spezialwerkzeug.
- Optional: Taschenlampe oder Stirnlampe: Gerade in dunklen Fluren oder bei schlecht beleuchteten Türen sieht man oft wenig. Mit Licht geht’s einfach entspannter.
Profi-Tipp: Wer häufiger Schlösser wechselt, gönnt sich einen kleinen Bit-Satz und einen Akkuschrauber – das spart Kraft und Zeit, vor allem bei älteren Türen mit widerspenstigen Schrauben.
Türschloss auswählen: Passendes Schloss bei Bauhaus finden
Die Wahl des richtigen Türschlosses bei Bauhaus kann im ersten Moment wie ein kleiner Dschungel wirken – so viele Modelle, Maße und Sicherheitsstufen! Doch mit ein paar gezielten Schritten finden Sie exakt das Schloss, das zu Ihrer Tür passt und Ihren Sicherheitsansprüchen genügt.
- Maße exakt bestimmen: Messen Sie die Länge des alten Schließzylinders von der Mitte der Befestigungsschraube bis zu beiden Außenseiten. Notieren Sie beide Werte, denn Bauhaus bietet Zylinder in zahlreichen Längen-Kombinationen an.
- Sicherheitsstufe wählen: Überlegen Sie, wie hoch der Schutz sein soll. Für Wohnungstüren empfiehlt sich mindestens ein Profilzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion sowie Aufbohrschutz. Bei Bauhaus finden Sie Modelle mit VdS-Zertifizierung oder DIN EN 1303-Prüfzeichen.
- Schließsysteme vergleichen: Entscheiden Sie, ob Sie ein einfaches Standardschloss oder ein System mit Wendeschlüssel, Sicherungskarte oder gleichschließenden Zylindern wünschen. Gerade bei mehreren Türen kann das praktisch sein.
- Kompatibilität prüfen: Schauen Sie, ob das neue Schloss zu Ihrem Türbeschlag und zur Türstärke passt. Manche Türen benötigen spezielle Zylinder, zum Beispiel für Schutzbeschläge oder Feuerschutztüren.
- Beratung nutzen: Im Bauhaus können Sie sich direkt am Servicepunkt beraten lassen. Bringen Sie am besten das alte Schloss oder ein Foto davon mit – das beschleunigt die Auswahl enorm.
Ein kleiner Insider-Tipp: Wer besonderen Wert auf Komfort legt, kann bei Bauhaus auch elektronische Zylinder oder smarte Schließsysteme entdecken – für das gewisse Extra an Sicherheit und Technikspielerei.
Pro- und Contra-Tabelle: Türschloss selbst wechseln versus Profi beauftragen
Aspekt | Selbst durchführen | Profi beauftragen |
---|---|---|
Kosten | Nur Materialkosten, deutlich günstiger | Höhere Gesamtkosten durch Arbeitslohn |
Flexibilität | Jederzeit möglich, keine Terminabsprache nötig | Abhängig von Termin beim Fachmann |
Aufwand | Benötigt Zeit, Werkzeug und etwas handwerkliches Geschick | Kein eigener Aufwand, alles wird erledigt |
Risiko von Fehlern | Gefahr von Montagefehlern oder Beschädigungen | Fachgerechter Einbau, geringes Risiko |
Lernerfahrung | Praktische Erfahrung und Wissen für zukünftige Fälle | Keine neue Erfahrung, Know-how bleibt beim Profi |
Sicherheit | Mit Anleitung sicher, aber Unsicherheiten möglich | Garantie für professionellen Einbau und Funktion |
Türschloss ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bevor Sie das alte Türschloss entfernen, sollten Sie die Tür unbedingt öffnen. Klingt banal, aber zugefallene Türen mit ausgebautem Schloss sind ein echtes Ärgernis. Ist das erledigt, geht’s los:
- Befestigungsschraube lösen: Suchen Sie an der Schmalseite der Tür die lange Schraube unterhalb des Schlossriegels. Diese hält den Zylinder fest. Drehen Sie sie vollständig heraus – manchmal sitzt sie etwas fest, dann hilft ein fester Griff.
- Schlüssel einstecken und Zylinder ausrichten: Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn leicht nach links oder rechts, etwa bis zur „10 vor 2“-Position. So bringen Sie die Schließnase in die richtige Stellung, damit der Zylinder herausgleiten kann.
- Zylinder herausziehen: Ziehen Sie jetzt vorsichtig am Schlüssel, während Sie ihn in der Position halten. Manchmal braucht es ein bisschen Ruckeln – Geduld zahlt sich aus. Sollte der Zylinder klemmen, nicht mit Gewalt arbeiten, sondern noch einmal leicht hin- und herdrehen.
- Beschlag überprüfen: Falls der Zylinder nicht herauskommt, kann es sein, dass der Türbeschlag zu eng sitzt. In diesem Fall lösen Sie die Beschlagsschrauben leicht, bis der Zylinder genug Spiel hat.
Hinweis: Achten Sie darauf, keine Schrauben zu verlieren. Ein kleiner Magnet am Schraubendreher wirkt hier manchmal Wunder und verhindert das lästige Suchen auf dem Boden.
Neues Türschloss einbauen: So gelingt der Austausch
Jetzt kommt der Moment, auf den Sie gewartet haben: Das neue Schloss wird eingesetzt. Damit alles glatt läuft, sollten Sie auf ein paar Details achten, die oft übersehen werden.
- Schließnase richtig positionieren: Bevor Sie den neuen Zylinder einsetzen, stellen Sie sicher, dass die Schließnase (das kleine bewegliche Teil am Zylinder) mittig steht. Nur so lässt sich der Zylinder ohne Widerstand einschieben.
- Zylinder vorsichtig einführen: Führen Sie den neuen Schließzylinder mit leichtem Druck in die Öffnung der Tür ein. Wenn es hakt, nicht mit Gewalt drücken – oft hilft ein minimales Drehen des Schlüssels, damit alles passt.
- Befestigungsschraube einsetzen: Schrauben Sie die Befestigungsschraube wieder ein, aber ziehen Sie sie nur handfest an. Zu festes Anziehen kann den Zylinder beschädigen oder die Funktion beeinträchtigen.
- Funktionstest durchführen: Prüfen Sie, ob sich der Schlüssel leicht drehen lässt und der Riegel sauber schließt. Testen Sie dies sowohl bei geöffneter als auch bei geschlossener Tür – kleine Justierungen können manchmal nötig sein.
- Beschlag wieder festziehen: Sollten Sie den Türbeschlag gelockert haben, ziehen Sie ihn jetzt wieder an. Achten Sie darauf, dass nichts klemmt und der Zylinder frei beweglich bleibt.
Mein Tipp: Machen Sie nach dem Einbau ein paar Probeschließungen mit allen Schlüsseln, die zum neuen Schloss gehören. So stellen Sie sicher, dass keiner der Schlüssel klemmt oder hakt – und Sie können sich entspannt zurücklehnen.
Typische Probleme beim Schlosswechsel und deren Lösungen
Beim Wechsel eines Türschlosses können trotz guter Vorbereitung unerwartete Schwierigkeiten auftreten. Hier finden Sie die häufigsten Stolpersteine – und wie Sie sie ohne großes Drama lösen.
- Schraube dreht durch oder ist rundgedreht: Falls sich die Befestigungsschraube nicht mehr greifen lässt, hilft oft ein Schraubenausdreher-Set. Alternativ kann ein Gummiband zwischen Schraube und Schraubendreher für mehr Halt sorgen.
- Zylinder sitzt fest und bewegt sich keinen Millimeter: Ein kleiner Trick: Leichtes Klopfen mit dem Griff des Schraubendrehers auf die Tür rund um den Zylinder kann festsitzende Teile lockern. Ist das Metall verzogen, kann ein Tropfen Öl oder Graphitspray Wunder wirken.
- Neuer Zylinder passt nicht in die Öffnung: Manchmal sind winzige Grate oder Lackreste im Türblatt schuld. Mit einer kleinen Feile oder Schleifpapier lassen sich diese Hindernisse schnell entfernen.
- Schlüssel lässt sich im neuen Schloss nur schwer drehen: Das kann an minimalen Verspannungen liegen. Tür leicht anziehen oder drücken und erneut probieren. Falls das Problem bleibt, Zylinder noch einmal ausbauen und die Position überprüfen.
- Schließblech im Türrahmen passt nicht mehr: Gerade bei älteren Türen kann es vorkommen, dass der neue Riegel nicht exakt ins Schließblech greift. Hier hilft es, das Schließblech vorsichtig nachzujustieren oder die Öffnung etwas zu erweitern.
Manchmal braucht es ein bisschen Geduld und Improvisationstalent – aber mit diesen Lösungen sind auch knifflige Situationen schnell gemeistert.
Praktisches Beispiel: Türschloss erfolgreich wechseln
Stellen wir uns vor, Sie möchten das Türschloss Ihrer Wohnungstür in einem Altbau austauschen. Die Tür ist etwas verzogen, der Beschlag altmodisch – eine typische Herausforderung, die viele unterschätzen. Hier kommt ein konkretes Praxisbeispiel, das zeigt, wie Sie mit kleinen Kniffen zum Ziel kommen.
- Vorbereitung: Zuerst kleben Sie einen Streifen Malerkrepp um den Bereich des Türbeschlags. Das schützt den Lack vor Kratzern, falls der Schraubendreher mal abrutscht.
- Alten Zylinder entfernen: Nach dem Lösen der Befestigungsschraube stellen Sie fest, dass der Zylinder klemmt. Mit einer leichten Drehbewegung und einem gezielten Zug am Schlüssel löst sich das Problem. Hier hilft es, die Tür leicht anzulehnen, um Spannung aus dem Schloss zu nehmen.
- Maß nehmen: Sie messen die Tiefe der Türöffnung mit einem flexiblen Maßband und vergleichen das Maß direkt im Bauhaus mit dem neuen Zylinder. Ein kurzer Blick auf die Verpackung bestätigt: Das Modell passt auch für Türen mit schmalem Profil.
- Neues Schloss einsetzen: Beim Einsetzen des neuen Zylinders achten Sie darauf, dass die Schließnase exakt mittig steht. Ein kleiner Trick: Den Schlüssel minimal hin- und herbewegen, bis der Zylinder ohne Widerstand einrastet.
- Abschluss und Kontrolle: Nach dem Festziehen der Schraube prüfen Sie, ob der Schlüssel von beiden Seiten funktioniert. Sie bemerken, dass der Riegel an einer Stelle leicht schleift. Mit einem feinen Schleifpapier bearbeiten Sie vorsichtig die betroffene Stelle am Schließblech – und schon läuft alles wie geschmiert.
Dieses Beispiel zeigt: Mit etwas Geduld, dem richtigen Werkzeug und einem wachsamen Auge für Details lässt sich auch in schwierigen Fällen ein Türschloss problemlos austauschen.
Tipps zur Pflege und Wartung Ihres neuen Türschlosses
Ein neues Türschloss bleibt nur dann zuverlässig, wenn Sie ihm regelmäßig ein wenig Aufmerksamkeit schenken. Hier kommen erprobte Tipps, mit denen Sie die Lebensdauer Ihres Schlosses deutlich verlängern und Funktionsstörungen vorbeugen.
- Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie Staub und Schmutz rund um den Schließzylinder mit einem weichen Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Mechanik angreifen können.
- Geeignete Schmiermittel verwenden: Nutzen Sie ausschließlich spezielle Pflegesprays für Schließzylinder, zum Beispiel auf Graphitbasis. Ölhaltige Produkte können das Schloss auf Dauer verkleben.
- Schlüssel schonend behandeln: Drehen Sie den Schlüssel nie mit Gewalt. Verbogene oder beschädigte Schlüssel sollten Sie umgehend ersetzen, um Schäden am Zylinder zu vermeiden.
- Jährlicher Funktionscheck: Prüfen Sie mindestens einmal im Jahr, ob der Schlüssel leichtgängig dreht und der Riegel sauber schließt. So erkennen Sie frühzeitig Abnutzungserscheinungen.
- Feuchtigkeit vermeiden: Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Schloss eindringt. Bei Außentüren empfiehlt sich ein zusätzlicher Wetterschutz oder eine Abdeckung.
- Fachgerechte Nachrüstung: Sollten Sie das Gefühl haben, dass das Schloss schwergängig wird oder knackt, lassen Sie es rechtzeitig von einem Fachmann überprüfen, bevor größere Schäden entstehen.
Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt Ihr Türschloss dauerhaft leichtgängig und sicher – und Sie ersparen sich teure Reparaturen oder unangenehme Überraschungen.
Produkte zum Artikel

27.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

22.39 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

199.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

129.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ: Türschloss selbst wechseln – Ihre wichtigsten Fragen
Welche Werkzeuge benötige ich für den Schlosswechsel an meiner Tür?
Für den Austausch des Türschlosses benötigen Sie in der Regel einen Kreuzschlitz- und einen Schlitzschraubendreher, ein Maßband oder Zollstock zur Längenbestimmung des Zylinders sowie den Originalschlüssel. Optional können WD-40 oder Graphitspray zum Lösen fest sitzender Teile und eine Taschenlampe bei schlechten Lichtverhältnissen hilfreich sein.
Wie finde ich das passende Türschloss für meine Tür?
Messen Sie die Länge Ihres bisherigen Schließzylinders und achten Sie auf die Kompatibilität mit Ihrer Tür und dem Beschlag. Bestimmen Sie die gewünschte Sicherheitsstufe und vergleichen Sie verschiedene Schließsysteme. Bei Unsicherheiten hilft eine Beratung im Fachmarkt, z. B. direkt bei Bauhaus.
Wie gehe ich beim Ausbau des alten Türschlosses vor?
Öffnen Sie die Tür, lösen Sie die Befestigungsschraube an der Schmalseite, stecken Sie den Schlüssel ein und drehen Sie ihn in die richtige Position. Ziehen Sie dann den alten Zylinder vorsichtig heraus. Falls nötig, lockern Sie den Türbeschlag leicht, um den Zylinder zu entnehmen.
Was sind die häufigsten Probleme beim Schlosswechsel und wie kann ich diese lösen?
Typische Probleme sind festsitzende Schrauben, klemmende Zylinder oder ein Schlüssel, der sich schwer drehen lässt. Hier helfen geeignete Werkzeuge, Schmiermittel oder kleine Anpassungen am Beschlag und Schließblech. Geduld und ein systematisches Vorgehen sind oft der Schlüssel zum Erfolg.
Wie kann ich mein neues Türschloss richtig pflegen?
Reinigen Sie den Bereich um den Schließzylinder regelmäßig, verwenden Sie spezielle Schmiermittel wie Graphitspray und testen Sie die Funktion mindestens einmal jährlich. Behandeln Sie die Schlüssel sorgsam und schützen Sie das Schloss vor Feuchtigkeit, um die Lebensdauer zu erhöhen.