Flachzange
Flachzange
Was ist eine Flachzange?
Die Flachzange ist ein unverzichtbares Werkzeug im Schlosserhandwerk. Sie gehört zur Grundausstattung eines jeden Schlossers. Mit ihren flachen, geraden Backen eignet sie sich perfekt für viele Arbeiten. Sie wird vor allem zum Greifen, Halten und Biegen von Materialien genutzt.
Wie sieht eine Flachzange aus?
Eine Flachzange hat zwei flache Greifbacken, die parallel zueinander verlaufen. Diese Backen bieten eine große Kontaktfläche. Dadurch können Werkstücke sicher gehalten werden, ohne sie zu beschädigen. Der Griff ist oft mit rutschfestem Material überzogen, um die Handhabung zu erleichtern.
Wofür wird eine Flachzange verwendet?
Im Schlosserbetrieb wird die Flachzange für viele Aufgaben eingesetzt. Sie ist ideal, um Bleche zu biegen oder Drähte zu formen. Auch zum Halten kleiner Werkstücke während der Bearbeitung ist sie nützlich. Ihr vielseitiger Einsatz macht sie zu einem wichtigen Werkzeug.
Welche Materialien bearbeitet man mit einer Flachzange?
Mit einer Flachzange können verschiedene Materialien bearbeitet werden. Dazu gehören Metall, Draht und dünne Bleche. Sie ist besonders geeignet für Materialien, die nicht zu hart oder dick sind. Für härtere Werkstoffe gibt es spezielle Zangen.
Tipps zur Pflege einer Flachzange
Damit die Flachzange lange hält, sollte sie regelmäßig gereinigt werden. Entfernen Sie Schmutz und Rückstände nach jeder Nutzung. Lagern Sie die Zange an einem trockenen Ort, um Rost zu vermeiden. Eine gelegentliche Schmierung der Gelenke sorgt für einen reibungslosen Einsatz.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Flachzange

Defekte Türschlösser beim Porsche Cayenne entstehen meist durch Verschleiß, elektrische Fehler oder Feuchtigkeit; der Austausch erfordert spezielles Werkzeug und Fingerspitzengefühl....