Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Gabelschlüssel

Gabelschlüssel

Was ist ein Gabelschlüssel?

Ein Gabelschlüssel ist ein Handwerkzeug, das in der Metallbearbeitung und im Schlosserbetrieb häufig verwendet wird. Er dient dazu, Schrauben und Muttern mit einer bestimmten Größe festzuziehen oder zu lösen. Der Name "Gabelschlüssel" kommt von der gabelartigen Form der Öffnung, die genau auf den Kopf der Schraube oder Mutter passt.

Wie funktioniert ein Gabelschlüssel?

Der Gabelschlüssel hat an einem oder beiden Enden eine U-förmige Öffnung. Diese Öffnung ist so gestaltet, dass sie sich um den Schraubenkopf oder die Mutter legt. Durch das Drehen des Schlüssels wird die Schraube angezogen oder gelöst. Die einfache Handhabung macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Werkstatt.

Warum ist der Gabelschlüssel wichtig für Schlosser?

Im Schlosserbetrieb ist der Gabelschlüssel ein Standardwerkzeug. Er wird bei der Montage, Demontage und Reparatur von Metallteilen eingesetzt. Seine Vielseitigkeit und die Verfügbarkeit in verschiedenen Größen machen ihn besonders nützlich. Schlosser verwenden ihn, um präzise und schnell zu arbeiten.

Welche Größen gibt es?

Gabelschlüssel sind in vielen Größen erhältlich, um zu verschiedenen Schrauben und Muttern zu passen. Die Größen reichen oft von 6 mm bis 50 mm. Für spezielle Anwendungen gibt es auch größere oder kleinere Varianten. Die Größe ist meist auf dem Werkzeug eingeprägt, sodass sie leicht erkennbar ist.

Unterschied zwischen Gabelschlüssel und Ringschlüssel

Ein Gabelschlüssel hat eine offene, U-förmige Öffnung, während ein Ringschlüssel eine geschlossene, runde Öffnung besitzt. Der Gabelschlüssel ist ideal für enge Stellen, da er von der Seite angesetzt werden kann. Der Ringschlüssel bietet hingegen mehr Halt und eignet sich besser für festsitzende Schrauben.

Pflege und Aufbewahrung

Ein Gabelschlüssel sollte regelmäßig gereinigt werden, um Rost und Schmutz zu vermeiden. Lagern Sie ihn an einem trockenen Ort, am besten in einem Werkzeugkasten oder an einer Werkzeugwand. So bleibt er lange einsatzbereit und behält seine Funktionalität.

Counter