Hohlstange
Hohlstange
Was ist eine Hohlstange?
Eine Hohlstange ist ein zylindrisches Bauteil, das innen hohl ist. Sie wird häufig in der Metallverarbeitung und im Schlosserhandwerk eingesetzt. Dank ihrer leichten Bauweise ist sie stabil und dennoch einfach zu handhaben. Hohlstangen bestehen oft aus Materialien wie Stahl, Aluminium oder Edelstahl.
Wofür wird eine Hohlstange verwendet?
Hohlstangen finden in vielen Bereichen Anwendung. Im Schlosserbetrieb werden sie zum Beispiel für Geländer, Möbel oder Maschinenbauteile genutzt. Ihre Hohlform ermöglicht es, Kabel oder Leitungen durch sie hindurchzuführen. Das macht sie besonders praktisch für Konstruktionen, bei denen Funktion und Optik wichtig sind.
Welche Vorteile bietet eine Hohlstange?
Eine Hohlstange bietet mehrere Vorteile. Sie ist leichter als eine massive Stange, was den Transport und die Montage erleichtert. Gleichzeitig bleibt sie stabil und belastbar. Außerdem spart die Hohlform Material, was die Herstellungskosten senkt. Das macht sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für viele Projekte.
Wie wird eine Hohlstange hergestellt?
Die Herstellung einer Hohlstange erfolgt meist durch ein Verfahren namens Rohrextrusion. Dabei wird das Material durch eine Form gepresst, um die gewünschte Hohlform zu erzeugen. Anschließend wird die Stange zugeschnitten und, falls nötig, weiter bearbeitet. Je nach Einsatzgebiet können Hohlstangen auch beschichtet oder lackiert werden.
Tipps für die Arbeit mit Hohlstangen
Beim Bearbeiten von Hohlstangen sollte man auf die Wandstärke achten. Eine zu dünne Wand kann die Stabilität beeinträchtigen. Außerdem ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zu verwenden, um Schäden am Material zu vermeiden. Für präzise Ergebnisse empfiehlt sich der Einsatz von speziellen Sägen oder Bohrern.