Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kaltpressen

Kaltpressen

Was ist Kaltpressen?

**Kaltpressen** ist ein Verfahren, das in der Metallbearbeitung oft eingesetzt wird. Dabei wird Metall unter hohem Druck geformt, ohne es vorher zu erhitzen. Dieses Verfahren ist besonders energieeffizient, da keine Wärmequellen benötigt werden. Es wird häufig in Schlosserbetrieben verwendet, um präzise und robuste Bauteile herzustellen.

Wie funktioniert Kaltpressen?

Beim **Kaltpressen** wird ein Metallstück in eine Form gepresst. Der Druck kommt von einer Presse, die das Material in die gewünschte Form zwingt. Das Metall bleibt dabei kalt, also unterhalb seiner Rekristallisationstemperatur. Dadurch bleibt die Struktur des Materials stabil und die Festigkeit erhöht sich.

Vorteile des Kaltpressens

Ein großer Vorteil des **Kaltpressens** ist die Materialersparnis. Es entsteht kaum Abfall, da das Metall nur verformt und nicht entfernt wird. Zudem sind die hergestellten Teile oft besonders genau und langlebig. Die Methode ist außerdem umweltfreundlich, da keine Energie für das Erhitzen benötigt wird.

Wo wird Kaltpressen angewendet?

Schlosserbetriebe nutzen **Kaltpressen**, um Teile für Maschinen, Fahrzeuge oder Bauprojekte herzustellen. Auch in der Automobilindustrie und im Maschinenbau ist dieses Verfahren weit verbreitet. Es eignet sich besonders für die Produktion von Schrauben, Muttern oder anderen Verbindungselementen.

Fazit

**Kaltpressen** ist ein wichtiges Verfahren in der Metallbearbeitung. Es spart Energie, ist präzise und nachhaltig. Für Schlosser und Schlosserbetriebe bietet es eine effiziente Möglichkeit, hochwertige Bauteile herzustellen.

Counter