Kaltwalzen
Kaltwalzen
Was ist Kaltwalzen?
**Kaltwalzen** ist ein Verfahren, bei dem Metall ohne Erhitzen geformt wird. Es wird bei Raumtemperatur durchgeführt, was den Namen erklärt. Dieses Verfahren ist besonders in Schlosserbetrieben wichtig, um präzise und glatte Oberflächen zu erzeugen.
Wie funktioniert das Kaltwalzen?
Beim **Kaltwalzen** wird das Metall zwischen zwei Walzen hindurchgeführt. Die Walzen üben Druck aus, wodurch das Material in die gewünschte Form gebracht wird. Da keine Hitze verwendet wird, bleibt die Materialstruktur stabil und fest.
Vorteile des Kaltwalzens
Ein großer Vorteil des **Kaltwalzens** ist die hohe Präzision. Die Werkstücke erhalten eine glatte Oberfläche und exakte Maße. Außerdem wird das Metall durch den Druck härter, was die Stabilität erhöht.
Beispiele für den Einsatz im Schlosserbetrieb
Schlosser nutzen das **Kaltwalzen**, um Bleche oder Drähte zu formen. Es wird oft bei der Herstellung von Bauteilen für Maschinen oder Fahrzeuge eingesetzt. Auch bei der Produktion von Rohren und Profilen kommt dieses Verfahren zum Einsatz.
Unterschied zwischen Kaltwalzen und Warmwalzen
Im Gegensatz zum **Kaltwalzen** wird beim Warmwalzen das Metall erhitzt. Dadurch wird es weicher und leichter formbar. Das **Kaltwalzen** bietet jedoch eine bessere Oberflächenqualität und höhere Festigkeit.