Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Laserschweißnahtprüfung

Laserschweißnahtprüfung

Was ist die Laserschweißnahtprüfung?

Die Laserschweißnahtprüfung ist ein Verfahren, um die Qualität von Schweißnähten zu überprüfen. Dabei wird geprüft, ob die Schweißnaht stabil und frei von Fehlern ist. Dieses Verfahren ist besonders wichtig in der Metallverarbeitung, wie sie in Schlosserbetrieben häufig vorkommt.

Warum ist die Laserschweißnahtprüfung wichtig?

Eine fehlerhafte Schweißnaht kann zu Rissen oder Brüchen führen. Das kann die Sicherheit und Stabilität von Bauteilen gefährden. Mit der Laserschweißnahtprüfung lassen sich solche Probleme frühzeitig erkennen und beheben.

Wie funktioniert die Laserschweißnahtprüfung?

Bei der Prüfung wird ein Laserstrahl auf die Schweißnaht gerichtet. Der Laser misst dabei die Oberfläche und erkennt kleinste Unregelmäßigkeiten. Diese Daten werden ausgewertet, um die Qualität der Schweißnaht zu beurteilen.

Vorteile der Laserschweißnahtprüfung

Die Laserschweißnahtprüfung bietet viele Vorteile. Sie ist präzise, schnell und zerstörungsfrei. Das bedeutet, dass das Bauteil nicht beschädigt wird. Außerdem können auch sehr kleine Fehler erkannt werden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

Laserschweißnahtprüfung im Schlosserbetrieb

In Schlosserbetrieben wird die Laserschweißnahtprüfung oft eingesetzt, um die Qualität von Metallverbindungen sicherzustellen. Besonders bei tragenden Konstruktionen ist diese Prüfung unverzichtbar. Sie sorgt dafür, dass die gefertigten Bauteile sicher und langlebig sind.

Counter