Maschinenfertigung
Maschinenfertigung
Was ist Maschinenfertigung?
Die Maschinenfertigung ist ein zentraler Bestandteil moderner Schlosserbetriebe. Dabei werden Werkstücke mit Hilfe von Maschinen hergestellt. Diese Methode ermöglicht eine präzise und effiziente Produktion. Im Vergleich zur Handarbeit spart sie Zeit und sorgt für gleichbleibende Qualität.
Wie funktioniert Maschinenfertigung?
Bei der Maschinenfertigung kommen spezielle Maschinen wie Fräsmaschinen, Drehmaschinen oder Bohrmaschinen zum Einsatz. Diese Geräte bearbeiten Materialien wie Metall oder Kunststoff. Der Schlosser programmiert oder bedient die Maschinen, um die gewünschten Formen und Maße zu erreichen. So entstehen Bauteile, die exakt den Vorgaben entsprechen.
Vorteile der Maschinenfertigung
Die Maschinenfertigung bietet viele Vorteile. Sie ist schneller als die manuelle Bearbeitung und ermöglicht die Herstellung großer Stückzahlen. Zudem sind die Ergebnisse präziser, was bei komplexen Bauteilen wichtig ist. Auch die Wiederholbarkeit ist ein großer Pluspunkt: Jedes Werkstück sieht identisch aus.
Maschinenfertigung im Schlosserbetrieb
In einem Schlosserbetrieb ist die Maschinenfertigung unverzichtbar. Sie wird genutzt, um Bauteile für Türen, Fenster oder Maschinen herzustellen. Oft kombiniert der Schlosser Maschinenarbeit mit Handarbeit, um individuelle Lösungen zu schaffen. Die Maschinenfertigung sorgt dabei für die Grundstruktur, während die Handarbeit die Details verfeinert.
Beispiele für Maschinenfertigung
Ein Beispiel für Maschinenfertigung ist das Fräsen von Metallplatten für Türrahmen. Ein anderes Beispiel ist das Drehen von Schrauben oder Bolzen. Auch das Bohren von Löchern in Stahlträger gehört dazu. Diese Arbeiten wären per Hand kaum so präzise und schnell machbar.









