Passfeder
Passfeder
Was ist eine Passfeder?
Eine Passfeder ist ein kleines, aber wichtiges Bauteil im Maschinenbau und Schlosserhandwerk. Sie dient dazu, eine feste Verbindung zwischen einer Welle und einem Bauteil wie einer Nabe herzustellen. Diese Verbindung sorgt dafür, dass Drehbewegungen sicher übertragen werden können.
Wie funktioniert eine Passfeder?
Die Passfeder wird in eine Nut auf der Welle eingesetzt. Gleichzeitig wird eine passende Nut in der Nabe benötigt. Wenn beide Nuten aufeinander abgestimmt sind, sitzt die Passfeder fest und verhindert ein Verrutschen der Bauteile. So bleibt die Verbindung stabil, auch bei hohen Belastungen.
Wofür wird eine Passfeder verwendet?
Passfedern kommen überall dort zum Einsatz, wo Drehmomente übertragen werden müssen. Beispiele sind Zahnräder, Riemenscheiben oder Kupplungen. Im Schlosserbetrieb sind sie oft Teil von Maschinenreparaturen oder -montagen.
Welche Materialien werden für Passfedern verwendet?
Passfedern bestehen meist aus robustem Stahl, um den hohen Kräften standzuhalten. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen, um zu unterschiedlichen Wellen und Naben zu passen. In speziellen Fällen können auch andere Materialien wie Edelstahl oder Messing verwendet werden.
Warum ist die Passfeder so wichtig?
Ohne eine Passfeder könnten Bauteile auf der Welle verrutschen oder sich lösen. Das würde die Funktion der Maschine beeinträchtigen und sogar Schäden verursachen. Eine korrekt eingesetzte Passfeder sorgt für Sicherheit und Zuverlässigkeit.









