Passscheibe
Passscheibe
Was ist eine Passscheibe?
Eine Passscheibe ist ein flaches, dünnes Bauteil, das in der Metallbearbeitung und im Maschinenbau verwendet wird. Sie dient dazu, präzise Abstände zwischen Bauteilen herzustellen oder Unebenheiten auszugleichen. Passscheiben bestehen meist aus Metall, wie Stahl oder Messing, und sind in verschiedenen Dicken erhältlich.
Wofür wird eine Passscheibe im Schlosserbetrieb genutzt?
Im Schlosserbetrieb wird die Passscheibe häufig eingesetzt, um Bauteile exakt auszurichten. Sie kommt beispielsweise bei der Montage von Lagern, Wellen oder Zahnrädern zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe lassen sich auch Toleranzen ausgleichen, die bei der Fertigung entstehen können.
Wie funktioniert eine Passscheibe?
Die Funktion einer Passscheibe ist einfach, aber effektiv. Sie wird zwischen zwei Bauteilen platziert, um den gewünschten Abstand herzustellen. Durch die Auswahl der passenden Dicke kann der Abstand millimetergenau angepasst werden. Das sorgt für eine präzise und stabile Verbindung.
Welche Vorteile bietet eine Passscheibe?
Eine Passscheibe bietet mehrere Vorteile. Sie ermöglicht eine genaue Justierung, ohne dass Bauteile aufwendig bearbeitet werden müssen. Zudem ist sie kostengünstig und leicht austauschbar. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in der Schlosserei.
Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Bei der Auswahl einer Passscheibe ist die richtige Dicke entscheidend. Sie sollte genau zu den Anforderungen des Projekts passen. Auch das Material spielt eine Rolle, da es je nach Einsatzbereich unterschiedliche Eigenschaften aufweisen muss. Edelstahl eignet sich beispielsweise für korrosionsanfällige Umgebungen.









