Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Punktschweißen

Punktschweißen

Was ist Punktschweißen?

Punktschweißen ist eine Methode, um zwei Metallteile miteinander zu verbinden. Dabei wird an bestimmten Punkten Wärme erzeugt, um die Metalle zu verschmelzen. Diese Technik wird oft in der Metallverarbeitung und im Schlosserbetrieb eingesetzt. Sie ist besonders geeignet für dünne Bleche und wird in der Industrie häufig genutzt.

Wie funktioniert Punktschweißen?

Beim Punktschweißen werden die Metallteile zwischen zwei Elektroden gehalten. Ein elektrischer Strom fließt durch die Elektroden und erhitzt die Metalle an der Kontaktstelle. Durch den Druck der Elektroden verschmelzen die Metalle an diesen Punkten. Das Ergebnis ist eine feste Verbindung, die ohne zusätzliche Materialien auskommt.

Vorteile des Punktschweißens

Das Punktschweißen hat viele Vorteile. Es ist schnell, effizient und kostengünstig. Da keine zusätzlichen Schweißmaterialien benötigt werden, bleibt die Oberfläche der Metalle sauber. Außerdem ist diese Methode ideal für die Massenproduktion, da sie automatisiert werden kann.

Wo wird Punktschweißen im Schlosserbetrieb eingesetzt?

In Schlosserbetrieben wird Punktschweißen häufig bei der Herstellung von Metallkonstruktionen eingesetzt. Beispiele sind Türen, Fensterrahmen oder Metallgehäuse. Auch in der Automobilindustrie spielt diese Technik eine wichtige Rolle, etwa bei der Verbindung von Karosserieteilen.

Worauf sollte man beim Punktschweißen achten?

Beim Punktschweißen ist es wichtig, die richtige Stromstärke und den passenden Druck einzustellen. Zu viel Strom kann das Metall beschädigen, während zu wenig Strom keine stabile Verbindung schafft. Außerdem sollten die Metalloberflächen sauber und frei von Rost oder Fett sein, um eine optimale Schweißnaht zu gewährleisten.

Counter