Rohrbiegen
Rohrbiegen
Was ist Rohrbiegen?
Das Rohrbiegen ist ein Verfahren, bei dem Rohre in eine gewünschte Form gebogen werden. Dabei werden spezielle Maschinen und Werkzeuge eingesetzt, um das Material präzise zu formen. Dieses Verfahren ist besonders wichtig in der Metallverarbeitung und wird häufig in Schlosserbetrieben genutzt.
Warum ist Rohrbiegen wichtig?
Das Rohrbiegen ermöglicht es, Rohre passgenau für verschiedene Anwendungen herzustellen. Ob für Geländer, Leitungen oder Möbel – gebogene Rohre sind in vielen Bereichen unverzichtbar. Durch das Biegen wird das Material optimal genutzt, ohne dass zusätzliche Verbindungen nötig sind.
Wie funktioniert das Rohrbiegen?
Beim Rohrbiegen wird das Rohr durch Druck und Zug in die gewünschte Form gebracht. Es gibt verschiedene Methoden, wie das Dornbiegen, das Freiformbiegen oder das Rollbiegen. Die Wahl der Methode hängt von der Materialart, der Rohrgröße und der gewünschten Biegung ab.
Welche Materialien können gebogen werden?
Beim Rohrbiegen werden meist Metalle wie Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Kupfer verwendet. Diese Materialien sind robust und lassen sich gut formen. Je nach Einsatzbereich können aber auch andere Werkstoffe gebogen werden.
Welche Rolle spielt der Schlosserbetrieb?
Schlosserbetriebe sind Experten im Rohrbiegen. Sie verfügen über die nötigen Maschinen und das Fachwissen, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Egal ob für Bauprojekte, Maschinenbau oder Dekoration – ein Schlosserbetrieb ist der richtige Ansprechpartner.









