Rohrschweißen
Rohrschweißen
Was ist Rohrschweißen?
Das Rohrschweißen ist eine spezielle Technik, um Rohre dauerhaft miteinander zu verbinden. Dabei werden die Rohrenden durch Hitze und Druck verschmolzen. Diese Methode sorgt für eine stabile und dichte Verbindung, die hohen Belastungen standhält. Schlosser nutzen das Rohrschweißen oft in der Industrie, im Anlagenbau oder bei Heizungsinstallationen.
Warum ist Rohrschweißen wichtig?
Rohrschweißen spielt eine zentrale Rolle in vielen Bereichen des Schlosserhandwerks. Es ermöglicht, komplexe Rohrsysteme sicher und präzise zu bauen. Ohne diese Technik wären viele Projekte, wie zum Beispiel Rohrleitungen für Gas oder Wasser, nicht umsetzbar. Eine dichte Schweißnaht verhindert Lecks und sorgt für eine lange Lebensdauer der Rohre.
Welche Methoden gibt es beim Rohrschweißen?
Es gibt verschiedene Verfahren für das Rohrschweißen, die je nach Material und Einsatzbereich gewählt werden. Zu den gängigen Methoden gehören das WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) und das MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas-Schweißen). WIG-Schweißen eignet sich besonders für dünne Rohre aus Edelstahl, während MAG-Schweißen oft bei dickeren Rohren aus Stahl verwendet wird.
Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt?
Für das Rohrschweißen braucht man eine Schweißmaschine, Schutzkleidung und die passenden Schweißzusätze. Die Wahl der Materialien hängt vom Einsatzbereich ab. Edelstahlrohre werden häufig in der Lebensmittelindustrie genutzt, während Stahlrohre oft im Bauwesen vorkommen. Schlosser achten darauf, die richtigen Werkzeuge und Materialien für jedes Projekt zu verwenden.
Wie lernen Schlosser das Rohrschweißen?
Das Rohrschweißen ist ein wichtiger Teil der Ausbildung zum Schlosser. In der Lehre lernen Auszubildende die verschiedenen Schweißtechniken und den sicheren Umgang mit den Geräten. Nach der Ausbildung können Schlosser ihre Fähigkeiten durch Weiterbildungen und Zertifikate erweitern. So bleiben sie immer auf dem neuesten Stand der Technik.









