Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Schlosser-Beruf bei der Bundeswehr: Was erwartet Sie?

23.10.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
  • Schlosser bei der Bundeswehr sind für die Instandhaltung und Reparatur von Fahrzeugen und technischen Geräten zuständig.
  • Die Ausbildung umfasst sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen über Metallverarbeitung und Maschinenbau.
  • Zusätzlich profitieren Sie von sicheren Arbeitsplätzen und vielfältigen Karrieremöglichkeiten innerhalb der Bundeswehr.

Schlosser-Beruf bei der Bundeswehr: Ein Überblick über die Ausbildung

Der Schlosser-Beruf bei der Bundeswehr bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung in der Metallbautechnik. Diese duale Ausbildung kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen in modernen Betriebsstätten der Bundeswehr sowie in Berufsschulen. Ziel ist es, die Auszubildenden auf die vielfältigen Herausforderungen im metallverarbeitenden Gewerbe vorzubereiten.

Werbung

Während der Ausbildung erwerben die angehenden Metallbauerinnen und Metallbauer grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Metall und Stahl. Dazu gehören wichtige Techniken wie Reißen, Schneiden und Schweißen. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um stabilen Metallkonstruktionen herzustellen, zu warten und zu reparieren.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung ist die Arbeit nach technischen Zeichnungen. Hier lernen die Auszubildenden, wie sie komplexe Baupläne lesen und umsetzen können. Dies ist unerlässlich für die Fertigung und Montage von verschiedenen Metallkonstruktionen, wie Überdachungen, Toren und Fensterrahmen.

Die Ausbildung ist in drei Jahre unterteilt, wobei im dritten Jahr eine Spezialisierung in Konstruktionstechnik erfolgt. In diesem Zeitraum vertiefen die Auszubildenden ihr Wissen über mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe, was ihre Fähigkeiten weiter verbessert und sie auf die Anforderungen des Berufs vorbereitet.

Zusammengefasst ist der Schlosser-Beruf bei der Bundeswehr nicht nur ein sicherer Arbeitsplatz, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen und sich in einem stabilen Umfeld weiterzuentwickeln.

Duale Berufsausbildung in Metallbautechnik: Inhalte und Aufbau

Die duale Berufsausbildung in Metallbautechnik bei der Bundeswehr ist eine strukturierte und praxisorientierte Ausbildung, die sich über drei Jahre erstreckt. Sie ist darauf ausgelegt, die Auszubildenden umfassend auf ihre zukünftigen Aufgaben im metallverarbeitenden Gewerbe vorzubereiten.

Der Ausbildungsaufbau gliedert sich in zwei wesentliche Bereiche: die praktische Ausbildung in den Betriebsstätten der Bundeswehr und die theoretische Ausbildung in der Berufsschule. Während der praktischen Phasen arbeiten die Auszubildenden direkt an realen Projekten, was ihnen ermöglicht, ihr theoretisches Wissen sofort anzuwenden.

In der Berufsschule werden verschiedene Inhalte vermittelt, die für den Beruf relevant sind. Dazu gehören unter anderem:

Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die Prüfungsvorbereitung. Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, sich gezielt auf die Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer vorzubereiten, die am Ende ihrer Ausbildung ansteht. Hierbei wird nicht nur das erlernte Wissen abgefragt, sondern auch praktische Fähigkeiten getestet.

Die Kombination aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass die Auszubildenden zu hochqualifizierten Fachkräften heranwachsen, die in der Lage sind, den vielfältigen Anforderungen im Schlosser-Beruf gerecht zu werden.

Vorteile und Nachteile des Schlosser-Berufs bei der Bundeswehr

Vorteile Nachteile
Attraktive Ausbildungsvergütung Körperlich anspruchsvoll
Stabiler Arbeitsplatz Einhalten von Sicherheitsvorschriften notwendig
Vielfältige Karrierechancen Teils unregelmäßige Arbeitszeiten
Umfassende Unterstützung durch erfahrene Ausbilder Hohe Verantwortung im Arbeitsalltag
Gute persönliche Entwicklungsmöglichkeiten Erfordert technisches Verständnis

Aufgaben eines Schlossers bei der Bundeswehr: Einblicke in den Arbeitsalltag

Der Arbeitsalltag eines Schlossers bei der Bundeswehr ist vielfältig und herausfordernd. Die Aufgaben erstrecken sich über verschiedene Bereiche, die sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis erfordern. Im Folgenden werden einige zentrale Tätigkeiten beschrieben, die den Alltag eines Schlossers prägen.

  • Verarbeitung von Materialien: Schlossers arbeiten täglich mit unterschiedlichen Metallarten, insbesondere Leichtmetallen und Stahl. Sie sind dafür verantwortlich, diese Materialien präzise zu bearbeiten und in verschiedene Formen zu bringen.
  • Montage und Bau: Zu den Hauptaufgaben gehört der Bau und die Montage von Metallkonstruktionen, wie z.B. Überdachungen, Toren und Fensterrahmen. Hierbei müssen sie sicherstellen, dass alle Teile passgenau und stabil sind.
  • Wartung und Reparatur: Schlossers führen regelmäßige Wartungsarbeiten an bestehenden Konstruktionen durch. Dies umfasst die Überprüfung von Stabilität und Sicherheit sowie die Reparatur beschädigter Elemente.
  • Technische Zeichnungen: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Arbeiten nach technischen Zeichnungen. Schlossers müssen in der Lage sein, diese Zeichnungen zu lesen und die erforderlichen Maßnahmen exakt umzusetzen.
  • Installation von Antrieben: Auch die Installation von mechanischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben gehört zu den Aufgaben. Dies erfordert ein gutes Verständnis für technische Systeme und deren Funktionsweise.
  • Einhalten von Sicherheitsvorschriften: Sicherheit hat höchste Priorität. Schlossers sind verpflichtet, alle Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften strikt einzuhalten, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

Insgesamt ist der Beruf des Schlossers bei der Bundeswehr nicht nur handwerklich anspruchsvoll, sondern auch von großer Verantwortung geprägt. Die Vielfalt der Aufgaben sorgt dafür, dass der Arbeitsalltag abwechslungsreich bleibt und ständig neue Herausforderungen bietet.

Gehalt und finanzielle Aspekte der Schlosser-Ausbildung

Das Gehalt während der Ausbildung zum Metallbauer bei der Bundeswehr ist attraktiv und bietet eine solide finanzielle Grundlage. Die Ausbildungsvergütung ist gestaffelt und steigt mit jedem Ausbildungsjahr, was den steigenden Anforderungen und der zunehmenden Verantwortung Rechnung trägt.

Hier sind die Gehälter im Detail:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.293 € brutto (ledig, unter 23 Jahre, keine Kinder)
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.343 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.389 € brutto

Diese Bruttobeträge können je nach persönlichen Umständen und Wohnort variieren, da individuelle Abweichungen möglich sind. Zudem profitieren die Auszubildenden von der Möglichkeit, nach erfolgreichem Abschluss in ein Arbeitsverhältnis bei der Bundeswehr übernommen zu werden, was zusätzliche finanzielle Sicherheit bieten kann.

Die Ausbildung bei der Bundeswehr bietet nicht nur ein gutes Gehalt, sondern auch zahlreiche Benefits, die den Ausbildungsplatz zusätzlich attraktiv machen. Dazu zählen:

  • Eine umfassende Ausbildung in einem anerkannten Unternehmen
  • Die Chance auf eine Übernahme nach der Ausbildung
  • Ein sicherer Arbeitsplatz mit Perspektiven für die Zukunft

Insgesamt stellt die finanzielle Vergütung während der Ausbildung einen wichtigen Anreiz dar, der die Entscheidung für den Beruf des Schlossers bei der Bundeswehr erleichtert und die Auszubildenden motiviert, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Vorteile der Ausbildung bei der Bundeswehr: Mehr als nur ein Job

Die Ausbildung zum Metallbauer bei der Bundeswehr bietet zahlreiche Vorteile, die über den klassischen Job hinausgehen. Hier sind einige der herausragenden Aspekte, die diese Ausbildung besonders attraktiv machen:

  • Stabile wirtschaftliche Verhältnisse: Als Teil eines anerkannten Arbeitgebers profitieren die Auszubildenden von der finanziellen Sicherheit und den Ressourcen der Bundeswehr, was in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung ist.
  • Persönliche Entwicklung: Die Ausbildung fördert nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch persönliche Kompetenzen wie Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Problemlösungsfähigkeiten, die im späteren Berufsleben von Vorteil sind.
  • Karrierechancen: Nach der Ausbildung gibt es vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Die Bundeswehr bietet Programme zur Weiterbildung und Spezialisierung, die den Weg für eine erfolgreiche Karriere ebnen.
  • Teamgeist und Zusammenhalt: Die Ausbildung findet in einem besonderen Umfeld statt, in dem Teamarbeit und Kameradschaft großgeschrieben werden. Dies fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl und schafft wertvolle Netzwerke.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Nach der Ausbildung stehen den Absolventen verschiedene Einsatzbereiche offen, von der technischen Unterstützung bis hin zu spezialisierten Projekten, was die Arbeit abwechslungsreich und spannend macht.
  • Umfassende Unterstützung: Auszubildende erhalten Zugang zu erfahrenen Ausbildern und Mentoren, die während der gesamten Ausbildungszeit Unterstützung bieten und wertvolle Tipps für die berufliche Laufbahn geben.

Insgesamt bietet die Ausbildung bei der Bundeswehr nicht nur einen soliden Einstieg in den Beruf, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entfaltung. Die Verbindung von handwerklichem Können und Teamarbeit macht diesen Beruf besonders lohnenswert.

Voraussetzungen für den Schlosser-Beruf: Was sollten Sie mitbringen?

Für den Beruf des Schlossers bei der Bundeswehr gibt es spezifische Voraussetzungen, die potenzielle Auszubildende mitbringen sollten. Diese Anforderungen sind entscheidend, um den Herausforderungen der Ausbildung und späteren Tätigkeit gerecht zu werden.

  • Technisches Verständnis: Ein gewisses Maß an technischem Verständnis ist wichtig, um die komplexen Aufgaben im Metallbau zu bewältigen. Dies schließt das Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen ein.
  • Handwerkliches Geschick: Praktische Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sind unerlässlich. Ein gewisses Geschick in handwerklichen Tätigkeiten kann von Vorteil sein.
  • Physische Belastbarkeit: Der Beruf kann körperlich anstrengend sein, daher ist eine gute körperliche Fitness wichtig, um die täglichen Anforderungen zu bewältigen.
  • Teamfähigkeit: Da die Arbeit oft im Team erfolgt, ist die Fähigkeit, gut im Team zu arbeiten und effektiv zu kommunizieren, von großer Bedeutung.
  • Ehrgeiz und Lernbereitschaft: Eine hohe Leistungsbereitschaft und der Wille, ständig zu lernen und sich weiterzuentwickeln, sind entscheidend für den Erfolg in der Ausbildung und im späteren Beruf.

Zusätzlich wird ein Hauptschulabschluss als Mindestqualifikation vorausgesetzt. Die Onlinebewerbung ist der erste Schritt in den Auswahlprozess, bei dem interessierte Bewerber ihre Unterlagen einreichen können.

Die Kombination dieser Voraussetzungen trägt dazu bei, dass die Auszubildenden gut auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet sind und erfolgreich in ihrem Beruf agieren können.

Produkte zum Artikel

ecostar-geraetehaus-euroline-efd5-trend-sk-anthrazitgrau-229-x-229-x-203-cm-doppeltuer

1,699.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecostar-geraetehaus-euroline-efd6-trend-sk-anthrazitgrau-229-x-277-x-203-cm-doppeltuer

1,799.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecostar-geraetehaus-euroline-efd7-trend-sk-anthrazitgrau-229-x-325-x-203-cm-doppeltuer

2,499.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

accente-international-werkstattofen-megan-2-0-schwarz-6-2-kw

269.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

biohort-geraetehaus-highline-h2-dunkelgrau

2,129.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Fragen zum Schlosser-Beruf bei der Bundeswehr

Was sind die Hauptaufgaben eines Schlossers bei der Bundeswehr?

Die Hauptaufgaben umfassen die Verarbeitung von Leichtmetallen und Stahl, die Fertigung und Montage von Metallkonstruktionen sowie die Wartung und Reparatur bestehender Bauwerke.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Metallbauer bei der Bundeswehr?

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und beinhaltet sowohl praktische als auch theoretische Inhalte.

Welche Voraussetzungen sind notwendig für die Ausbildung?

Ein Hauptschulabschluss, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit sind erforderlich. Zudem sollte eine hohe Leistungsbereitschaft vorhanden sein.

Wie hoch ist das Gehalt während der Ausbildung?

Das Gehalt beträgt im 1. Ausbildungsjahr 1.293 €, im 2. Jahr 1.343 € und im 3. Jahr 1.389 €, wobei individuelle Abweichungen möglich sind.

Welche Karrierechancen bietet die Ausbildung?

Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, in ein Arbeitsverhältnis bei der Bundeswehr übernommen zu werden, mit weiteren Optionen zur Weiterbildung und Spezialisierung.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die Ausbildung zum Schlosser bei der Bundeswehr kombiniert praktische und theoretische Inhalte in Metallbautechnik, bereitet auf vielfältige Herausforderungen vor und bietet attraktive Karrierechancen. Die duale Ausbildung umfasst wichtige Fertigkeiten wie das Arbeiten nach technischen Zeichnungen sowie die Montage und Wartung von Metallkonstruktionen.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutzen Sie die praxisnahe Ausbildung: Die duale Ausbildung bei der Bundeswehr ermöglicht es Ihnen, theoretisches Wissen sofort in der Praxis anzuwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie aktiv an den praktischen Phasen teilnehmen und das Gelernte vertiefen.
  2. Erwerben Sie grundlegende Fertigkeiten: Konzentrieren Sie sich auf die Techniken des Reißen, Schneidens und Schweißens. Diese Fähigkeiten sind nicht nur wichtig für Ihre Ausbildung, sondern auch für Ihre spätere Karriere als Schlosser.
  3. Verstehen Sie technische Zeichnungen: Lernen Sie, technische Zeichnungen zu lesen und zu interpretieren. Dies ist entscheidend für die Fertigung und Montage von Metallkonstruktionen und wird in Ihrem Arbeitsalltag oft gefordert.
  4. Bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung vor: Nutzen Sie die Angebote zur Prüfungsvorbereitung, um sich gezielt auf die Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer vorzubereiten. Wiederholen Sie das erlernte Wissen und üben Sie praktische Fähigkeiten.
  5. Entwickeln Sie persönliche Kompetenzen: Achten Sie darauf, nicht nur technische Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Diese Eigenschaften sind in der Bundeswehr besonders wichtig.

Produkte zum Artikel

ecostar-geraetehaus-euroline-efd5-trend-sk-anthrazitgrau-229-x-229-x-203-cm-doppeltuer

1,699.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecostar-geraetehaus-euroline-efd6-trend-sk-anthrazitgrau-229-x-277-x-203-cm-doppeltuer

1,799.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecostar-geraetehaus-euroline-efd7-trend-sk-anthrazitgrau-229-x-325-x-203-cm-doppeltuer

2,499.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

accente-international-werkstattofen-megan-2-0-schwarz-6-2-kw

269.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

biohort-geraetehaus-highline-h2-dunkelgrau

2,129.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter