Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Schlüssel nachmachen im Hagebau: Tipps und Preisübersicht

12.08.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
  • Beim Hagebau kann man gängige Schlüsselarten wie Haus- und Wohnungsschlüssel meist sofort nachmachen lassen.
  • Die Preise für das Nachmachen liegen in der Regel zwischen 5 und 15 Euro pro Schlüssel, abhängig vom Modell.
  • Für spezielle Schlüssel wie Autoschlüssel oder Sicherheitsschlüssel sollte man vorab nach Verfügbarkeit und Kosten fragen.

Schlüssel nachmachen im Hagebau: Alle wichtigen Services im Überblick

Schlüssel nachmachen im Hagebau: Alle wichtigen Services im Überblick

Werbung

Im Hagebau-Markt findest du einen Schlüsseldienst, der weit mehr bietet als nur das klassische Kopieren von Haustürschlüsseln. Hier wird Service tatsächlich großgeschrieben: Die Mitarbeiter vor Ort beraten nicht nur freundlich, sondern prüfen auch, ob dein Schlüssel überhaupt nachgemacht werden darf – bei Sicherheitsschlüsseln ist das manchmal tricky, weil oft eine Sicherungskarte oder ein Nachweis nötig ist. Du bekommst also nicht einfach irgendeinen Rohling, sondern eine fachgerechte Kopie, die auch wirklich passt.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

  • Direktservice ohne Wartezeit: In vielen Hagebau-Märkten kannst du deinen Schlüssel sofort und ohne Termin nachmachen lassen. Meist dauert das Ganze nur wenige Minuten – perfekt, wenn es schnell gehen muss.
  • Große Auswahl an Schlüsseltypen: Ob klassischer Profilzylinderschlüssel, alter Buntbartschlüssel oder sogar spezielle Briefkastenschlüssel – die Bandbreite ist beachtlich. Auch modische Schlüsselrohlinge mit bunten Designs stehen zur Auswahl.
  • Kompetente Beratung: Falls du unsicher bist, welcher Schlüsseltyp vorliegt oder ob eine Nachfertigung möglich ist, hilft das Personal mit Know-how und prüft, ob Spezialanfertigungen oder seltene Schlüssel bestellt werden können.
  • Zubehör direkt vor Ort: Neben dem Nachmachen bekommst du auf Wunsch auch gleich passendes Zubehör wie Schlüsselanhänger, Kennringe oder Schlüsselbänder – alles direkt an der Service-Theke.
  • Markt- und Servicefinder online: Über die Hagebau-Website findest du schnell heraus, welcher Markt in deiner Nähe den Schlüsseldienst anbietet und welche Services dort verfügbar sind.

Besonders praktisch: Einige Hagebau-Märkte bieten sogar die Möglichkeit, sich vorab telefonisch über die Verfügbarkeit spezieller Rohlinge oder die Wartezeiten zu informieren. So sparst du dir unnötige Wege und bist bestens vorbereitet. Für alle, die Wert auf unkomplizierte Lösungen legen, ist der Schlüsseldienst im Hagebau eine echte Empfehlung.

Wie funktioniert das Nachmachen von Schlüsseln im Hagebau?

Wie funktioniert das Nachmachen von Schlüsseln im Hagebau?

Der Ablauf im Hagebau ist erstaunlich unkompliziert, aber eben doch ein bisschen anders als man es vielleicht von klassischen Schlüsseldiensten kennt. Nach dem Betreten des Marktes steuerst du direkt die Service-Theke oder den Schlüsseldienst-Bereich an. Dort nimmt ein Mitarbeiter deinen Originalschlüssel entgegen und prüft zunächst, ob der passende Rohling für dein Modell vorrätig ist. Bei exotischen oder besonders gesicherten Schlüsseln kann es vorkommen, dass eine Bestellung notwendig wird – das dauert dann natürlich ein paar Tage länger.

  • Identifikation und Prüfung: Bei Sicherheitsschlüsseln kann ein Nachweis, wie eine Sicherungskarte, verlangt werden. Das ist nicht nur Vorschrift, sondern schützt auch vor Missbrauch.
  • Maschinelle Fertigung: Ist alles geklärt, wird der Schlüssel mit einer speziellen Fräsmaschine exakt nach dem Original angefertigt. Das Personal achtet dabei auf Präzision, damit der neue Schlüssel reibungslos funktioniert.
  • Direkte Qualitätskontrolle: Nach dem Fräsen wird der Nachschlüssel sofort auf Passgenauigkeit geprüft. Kleine Korrekturen können direkt vor Ort vorgenommen werden, falls es irgendwo hakt.
  • Bezahlung und Mitnahme: Nach erfolgreicher Anfertigung zahlst du an der Kasse und kannst den neuen Schlüssel direkt mitnehmen – ganz ohne langes Warten oder komplizierte Formalitäten.

Übrigens: Bei Unsicherheiten, ob dein Schlüsseltyp nachgemacht werden kann, empfiehlt es sich, vorab telefonisch im Markt nachzufragen. Das spart Zeit und Nerven, gerade wenn du einen seltenen oder alten Schlüssel hast. Insgesamt ist der Service im Hagebau auf Schnelligkeit und Kundenfreundlichkeit getrimmt – und das merkt man wirklich.

Vorteile und Nachteile des Schlüsseldienstes im Hagebau-Markt

Vorteile Nachteile
Direktservice ohne Wartezeit – der neue Schlüssel ist meist in wenigen Minuten fertig Nicht jeder Hagebau-Markt bietet den Schlüsseldienst an
Große Auswahl an Schlüsseltypen inklusive Design- und Spezialschlüsseln Fahrzeugschlüssel mit Chip oder Wegfahrsperre können in der Regel nicht kopiert werden
Kompetente Beratung durch geschultes Personal Für seltene oder Sicherheitsrohlinge ist manchmal eine Bestellung erforderlich (längere Wartezeit)
Passendes Zubehör wie Schlüsselanhänger oder Kennringe sofort erhältlich Für Schließanlagenschlüssel oder Sicherheitsschlüssel ist ein Nachweis (z. B. Sicherungskarte) zwingend erforderlich
Transparente Preise für einfache Schlüssel ab ca. 6 €, Designaufschläge klar ersichtlich Preise können je nach Markt, Rohling und Region variieren
Vorab telefonische Informationen zu Wartezeiten und Rohling-Verfügbarkeit möglich Komplexe oder antike Schlüssel können teurer und aufwändiger sein

Welche Schlüsselarten können im Hagebau kopiert werden?

Welche Schlüsselarten können im Hagebau kopiert werden?

Im Hagebau-Markt lassen sich zahlreiche Schlüsselarten duplizieren, wobei das Angebot über die üblichen Standards hinausgeht. Besonders praktisch: Auch für weniger alltägliche Anwendungsfälle ist meist eine Lösung parat.

  • Schließanlagenschlüssel: Für Wohnanlagen oder Firmengebäude werden oft spezielle Schließanlagenschlüssel benötigt. Im Hagebau ist das Nachmachen möglich, sofern die nötigen Nachweise (z. B. Sicherungskarte) vorgelegt werden.
  • Bohrmuldenschlüssel: Diese modernen Sicherheitsschlüssel mit Vertiefungen anstelle von Zacken sind in vielen Hagebau-Märkten kopierbar. Allerdings ist die Verfügbarkeit von Rohlingen je nach Modell unterschiedlich.
  • Buntbart- und Chubbschlüssel: Alte Zimmertüren, Kellertüren oder sogar antike Möbel verlangen manchmal nach Buntbart- oder Chubbschlüsseln. Hagebau hält dafür häufig passende Rohlinge bereit.
  • Kleinzylinderschlüssel: Briefkästen, Spinde oder Schränke nutzen oft diese kleinen Schlüsseltypen. Sie lassen sich meist problemlos nachmachen, sofern das Original vorliegt.
  • Design- und Motivschlüssel: Wer es ausgefallen mag, kann auf Wunsch auch farbige oder gemusterte Schlüssel anfertigen lassen – ideal, um verschiedene Schlüssel besser auseinanderzuhalten.
  • Spezial- und Sicherheitsschlüssel: Für besonders gesicherte Bereiche, etwa Tresore oder spezielle Schließsysteme, ist das Nachmachen im Hagebau manchmal möglich, allerdings oft nur nach Bestellung und mit längerer Wartezeit.

Hinweis: Fahrzeugschlüssel mit elektronischer Wegfahrsperre oder Chip können im Hagebau in der Regel nicht kopiert werden. Für diese Schlüsseltypen ist meist ein spezialisierter Fachbetrieb erforderlich.

Preisübersicht: Was kostet das Schlüssel nachmachen im Hagebau?

Preisübersicht: Was kostet das Schlüssel nachmachen im Hagebau?

Die Preise für das Nachmachen von Schlüsseln im Hagebau schwanken je nach Schlüsseltyp, Material und Aufwand. Besonders auffällig: Während einfache Haustür- oder Wohnungsschlüssel recht günstig sind, steigen die Kosten bei speziellen Sicherheits- oder Designschlüsseln spürbar an. Die folgende Übersicht gibt einen aktuellen Einblick in die Preisspanne:

  • Einfache Profilzylinderschlüssel: In der Regel zwischen 6 € und 12 €, abhängig vom Rohling und der Ausführung.
  • Bohrmuldenschlüssel und Sicherheitsschlüssel: Meist ab 15 €, bei aufwändigen Modellen auch deutlich darüber.
  • Buntbart- und Kleinzylinderschlüssel: Häufig im Bereich von 7 € bis 13 €, wobei antike oder seltene Varianten teurer sein können.
  • Motiv- und Designschlüssel: Hier kommen zu den Standardpreisen oft 2 € bis 5 € Aufpreis hinzu, je nach gewähltem Muster oder Farbe.
  • Zubehör: Schlüsselanhänger, Kennringe oder Bänder sind meist für 1 € bis 4 € erhältlich.

Wichtig: Die genannten Preise sind als Richtwerte zu verstehen. Sie können regional variieren und hängen vom aktuellen Sortiment sowie der Verfügbarkeit spezieller Rohlinge ab. Bei besonders ausgefallenen oder geschützten Schlüsseln empfiehlt sich eine telefonische Preisanfrage im jeweiligen Hagebau-Markt, um Überraschungen zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt: So lassen Sie Ihren Schlüssel im Hagebau nachmachen

Schritt-für-Schritt: So lassen Sie Ihren Schlüssel im Hagebau nachmachen

  • Vorab prüfen: Nutzen Sie die Online-Marktsuche von Hagebau, um gezielt einen Standort mit Schlüsseldienst auszuwählen. Nicht jeder Markt bietet diesen Service an – ein kurzer Blick ins Netz oder ein Anruf spart Zeit und Frust.
  • Schlüssel bereitlegen: Packen Sie den Originalschlüssel ein. Bei Schließanlagenschlüsseln oder Sicherheitsschlüsseln unbedingt auch die Sicherungskarte oder entsprechende Nachweise mitnehmen. Ohne diese Dokumente ist eine Anfertigung oft ausgeschlossen.
  • Servicebereich aufsuchen: Im Markt angekommen, steuern Sie direkt den Schlüsseldienst-Bereich an. Meist ist dieser gut ausgeschildert und in der Nähe des Eingangs oder der Kassen zu finden.
  • Beratung nutzen: Sprechen Sie das Personal gezielt auf Ihren Schlüsseltyp an. Gerade bei ungewöhnlichen oder älteren Schlüsseln lohnt sich eine kurze Rücksprache, ob der passende Rohling vorrätig ist oder bestellt werden muss.
  • Auftrag erteilen: Nach Prüfung aller Unterlagen und Schlüssel nimmt das Personal den Auftrag entgegen. Sie erhalten eine kurze Einschätzung zur Dauer – in vielen Fällen ist der Nachschlüssel nach wenigen Minuten fertig.
  • Schlüssel testen: Vor Ort können Sie den neuen Schlüssel direkt auf Funktion prüfen. Bei Bedarf werden kleine Korrekturen sofort vorgenommen, damit später keine bösen Überraschungen warten.
  • Bezahlen und Zubehör wählen: Nach erfolgreicher Anfertigung bezahlen Sie an der Kasse. Wer möchte, kann gleich noch einen passenden Schlüsselanhänger oder Kennring mitnehmen – das spart einen weiteren Gang.

Tipp: Für besonders seltene oder komplexe Schlüssel empfiehlt sich eine vorherige telefonische Anfrage im Markt. So lässt sich abklären, ob der Service möglich ist und wie lange die Bearbeitung dauert.

Beispiel: Ablauf und Preise beim Hagebau Schlüsseldienst vor Ort

Beispiel: Ablauf und Preise beim Hagebau Schlüsseldienst vor Ort

Angenommen, Sie betreten an einem Samstagvormittag den Hagebau-Markt und möchten einen Ersatzschlüssel für Ihre Wohnungstür anfertigen lassen. Nach einer kurzen Wartezeit am Servicepunkt nimmt ein Mitarbeiter Ihren Schlüssel entgegen und prüft, ob der passende Rohling im Sortiment ist. In diesem Fall ist der gewünschte Rohling vorrätig – Glück gehabt, das spart Zeit.

  • Der Mitarbeiter scannt den Originalschlüssel und stellt fest, dass es sich um einen gängigen Profilzylinderschlüssel handelt.
  • Die Fräsmaschine wird vorbereitet, der Rohling eingespannt und der Schlüssel präzise kopiert. Der gesamte Vorgang dauert etwa fünf Minuten.
  • Nach der Anfertigung prüft der Mitarbeiter die Kanten und Funktion des neuen Schlüssels, bevor Sie diesen erhalten.
  • Sie zahlen an der Kasse – in diesem Beispiel beträgt der Preis für den einfachen Profilzylinderschlüssel 8 €.
  • Optional können Sie für 2 € einen farbigen Kennring erwerben, um den neuen Schlüssel besser zu unterscheiden.

Fazit: Die Bearbeitung ist unkompliziert, die Preise transparent und Zusatzwünsche wie Zubehör lassen sich direkt erfüllen. Für Spezialschlüssel oder größere Mengen kann es zu längeren Wartezeiten oder höheren Kosten kommen, aber bei Standardaufträgen ist der Ablauf angenehm zügig und kundenfreundlich.

Experten-Tipp: So finden Sie den passenden Hagebau-Markt mit Schlüsseldienst

Experten-Tipp: So finden Sie den passenden Hagebau-Markt mit Schlüsseldienst

Gerade wenn es schnell gehen muss, ist die gezielte Suche nach einem Hagebau-Markt mit Schlüsseldienst Gold wert. Viele Kunden übersehen, dass nicht jeder Standort diesen Service anbietet – ein kleiner Recherche-Kniff kann hier richtig Zeit sparen.

  • Online-Marktfinder nutzen: Rufen Sie die Hagebau-Website auf und verwenden Sie den Marktfinder. Filtern Sie gezielt nach Zusatzservices wie „Schlüsseldienst“ oder „Serviceleistungen vor Ort“.
  • Direkte Kontaktaufnahme: Greifen Sie zum Telefonhörer und fragen Sie im Markt Ihrer Wahl gezielt nach, ob der Schlüsseldienst aktuell verfügbar ist. Manchmal ändern sich Servicezeiten oder es gibt kurzfristige Ausfälle.
  • Öffnungszeiten und Wartezeiten prüfen: Informieren Sie sich nicht nur über die Öffnungszeiten des Marktes, sondern speziell über die Servicezeiten des Schlüsseldienstes. Diese können abweichen.
  • Verfügbarkeit spezieller Rohlinge erfragen: Falls Sie einen seltenen oder besonders gesicherten Schlüssel nachmachen lassen möchten, klären Sie vorab telefonisch, ob der benötigte Rohling vorrätig ist oder bestellt werden muss.
  • Regionale Unterschiede beachten: In ländlichen Regionen ist das Angebot oft eingeschränkter als in Ballungszentren. Nutzen Sie ggf. auch angrenzende Städte für Ihre Suche.

Mein persönlicher Tipp: Speichern Sie die Kontaktdaten Ihres bevorzugten Hagebau-Marktes im Handy ab. So können Sie bei Bedarf schnell nachfragen, ohne lange zu suchen – besonders praktisch, wenn’s mal wirklich eilig ist.

Nützliches Zubehör rund um Schlüssel im Hagebau

Nützliches Zubehör rund um Schlüssel im Hagebau

Im Hagebau gibt es nicht nur Schlüssel, sondern auch ein durchdachtes Sortiment an Zubehör, das den Alltag erleichtert und für mehr Übersicht sorgt. Gerade wenn mehrere Personen im Haushalt leben oder Schlüssel für verschiedene Zwecke benötigt werden, kann das richtige Zubehör Gold wert sein.

  • Farbcodierte Schlüsselclips: Diese kleinen Aufstecker helfen, verschiedene Schlüssel auf einen Blick zu unterscheiden – praktisch, wenn es am Schlüsselbund mal wieder unübersichtlich wird.
  • Schlüsselmäppchen und Etuis: Für alle, die Ordnung lieben oder viele Schlüssel transportieren, bieten sich robuste Mäppchen an. Sie schützen vor Kratzern und verhindern, dass Schlüssel in der Tasche verloren gehen.
  • Mini-Taschenlampen für den Schlüsselbund: Besonders abends oder in dunklen Hausfluren sind kleine LED-Lampen ein echter Helfer, um das Schlüsselloch sofort zu finden.
  • Personalisierbare Anhänger: Wer seinen Schlüsselbund individuell gestalten möchte, findet im Hagebau verschiedene Anhänger, die mit Namen, Symbolen oder sogar kleinen Fotos versehen werden können.
  • Magnetische Schlüsselhalter: Für die Wandmontage oder den Eingangsbereich gibt es clevere Magnetlösungen, damit der Schlüsselbund immer griffbereit ist und nicht verloren geht.
  • Schlüssel-Finder mit Bluetooth: Moderne Technik macht’s möglich: Kleine Tracker am Schlüsselbund helfen, verlegte Schlüssel per Smartphone-App schnell wiederzufinden.

Extra-Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, kann im Hagebau auch kleine Zahlenschlösser für Spinde oder Gepäck erwerben – ideal für Schule, Fitnessstudio oder Reisen.

Häufige Fragen zum Schlüssel nachmachen im Hagebau

Häufige Fragen zum Schlüssel nachmachen im Hagebau

  • Kann ich auch ohne Originalschlüssel einen Nachschlüssel anfertigen lassen?
    Ohne das Original ist das Nachmachen im Hagebau in der Regel nicht möglich. Eine Ausnahme besteht nur, wenn eine offizielle Schlüsselkarte oder ein zertifizierter Nachweis mit Schlüsselnummer vorgelegt wird. Das gilt besonders bei Schließanlagenschlüsseln.
  • Wie lange werden meine Daten beim Schlüsseldienst gespeichert?
    Im Normalfall speichert der Hagebau-Schlüsseldienst keine personenbezogenen Daten dauerhaft. Angaben zu Sicherungskarten oder Nachweisen werden lediglich zur Prüfung genutzt und nicht weiterverarbeitet.
  • Kann ich mehrere Schlüssel auf einmal nachmachen lassen?
    Ja, es ist möglich, mehrere Kopien in einem Auftrag anzufertigen. Die Bearbeitungszeit verlängert sich je nach Menge und Schlüsseltyp, bleibt aber meist im Rahmen von Minuten bis maximal einer halben Stunde.
  • Wer haftet, wenn der nachgemachte Schlüssel nicht passt?
    Bei Fehlfunktionen oder Passproblemen ist der Hagebau-Markt verpflichtet, nachzubessern oder den Schlüssel neu anzufertigen. Voraussetzung ist, dass der Fehler unmittelbar nach Erhalt gemeldet wird.
  • Gibt es saisonale Angebote oder Rabatte?
    Vereinzelt bieten Hagebau-Märkte Aktionen oder Rabatte auf Schlüsseldienstleistungen an, etwa im Rahmen von Neueröffnungen oder Aktionswochen. Ein Blick auf die Website oder in den Prospekt lohnt sich, um solche Angebote zu entdecken.

FAQ: Wichtige Fragen rund ums Schlüssel nachmachen im Hagebau

Welche Schlüsselarten kann ich im Hagebau nachmachen lassen?

Im Hagebau können die meisten gängigen Schlüsselarten nachgemacht werden. Dazu gehören unter anderem Profilzylinderschlüssel für Haus- und Wohnungstüren, Buntbartschlüssel für ältere Zimmertüren, Briefkastenschlüssel sowie Design- und Motivschlüssel. Für Sicherheitsschlüssel ist in der Regel eine Sicherungskarte oder ein Nachweis notwendig.

Wie viel kostet das Nachmachen eines Schlüssels im Hagebau?

Die Kosten hängen vom Schlüsseltyp ab. Einfache Wohnungsschlüssel kosten meist zwischen 6 und 12 €. Für Spezial- oder Bohrmuldenschlüssel, sowie Designschlüssel, muss mit Preisen ab etwa 15 €, teilweise auch mehr, gerechnet werden. Zubehör wie Schlüsselanhänger ist in der Regel für wenige Euro erhältlich.

Brauche ich unbedingt das Original oder reicht die Schlüsselnummer?

In den meisten Fällen wird das Original benötigt, um einen Schlüssel nachmachen zu lassen. Bei bestimmten Sicherheitsschlüsseln kann auch die Schlüsselnummer und der passende Nachweis oder eine Sicherungskarte ausreichen.

Wie schnell bekomme ich meinen nachgemachten Schlüssel im Hagebau?

In der Regel wird der neue Schlüssel direkt vor Ort angefertigt und ist nach wenigen Minuten abholbereit. Bei seltenen Schlüsseln oder wenn der passende Rohling bestellt werden muss, kann die Wartezeit etwas länger ausfallen.

Wie finde ich heraus, ob mein Hagebau-Markt einen Schlüsseldienst anbietet?

Nutzen Sie den Online-Marktfinder auf der Hagebau-Website oder rufen Sie vorab im Markt an. Nicht alle Standorte bieten einen Schlüsseldienst an. Vorab zu prüfen, spart Zeit und unnötige Wege.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Im Hagebau-Markt kannst du viele Schlüsselarten schnell und unkompliziert nachmachen lassen, erhältst kompetente Beratung sowie passendes Zubehör direkt vor Ort.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Vorab den passenden Hagebau-Markt auswählen: Nicht jeder Hagebau-Markt bietet einen Schlüsseldienst an. Nutze den Online-Marktfinder auf der Hagebau-Website oder rufe vorab im Markt an, um sicherzustellen, dass der gewünschte Service vor Ort verfügbar ist.
  2. Originalschlüssel und Nachweise bereithalten: Bring immer den Originalschlüssel mit. Bei Sicherheits- oder Schließanlagenschlüsseln solltest du zusätzlich die Sicherungskarte oder andere Nachweise dabeihaben, da diese für das Nachmachen zwingend erforderlich sind.
  3. Preise und Wartezeiten vorab erfragen: Die Kosten für das Nachmachen variieren je nach Schlüsseltyp und Region. Einfache Schlüssel kosten meist zwischen 6 € und 12 €, Spezial- und Designschlüssel sind teurer. Frag telefonisch im Markt nach aktuellen Preisen und eventuellen Wartezeiten, besonders bei speziellen Schlüsseln.
  4. Kompetente Beratung nutzen: Das geschulte Personal prüft, ob dein Schlüssel nachgemacht werden darf und ob der passende Rohling vorrätig ist. Lass dich beraten, insbesondere bei ungewöhnlichen oder alten Schlüsseln – manchmal muss ein Rohling bestellt werden.
  5. Zubehör direkt mitnehmen: Im Hagebau findest du neben dem Schlüsselservice auch praktisches Zubehör wie Schlüsselanhänger, Kennringe oder Schlüsselmäppchen. Nutze die Gelegenheit, um deinen Schlüsselbund übersichtlich und individuell zu gestalten.

Counter