Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Unterschied Metallbau Schlosser: Eine einfache Erklärung der Begriffe

08.07.2025 272 mal gelesen 1 Kommentare
  • Ein Schlosser fertigt, montiert und repariert vor allem Metallkonstruktionen wie Türen, Fenster oder Geländer.
  • Der Metallbau umfasst zusätzlich komplexere Aufgaben wie den Bau von Stahlkonstruktionen, Fassaden oder ganzen Metallbauwerken.
  • Schlosserarbeiten sind meist handwerklicher und kleinteiliger, während der Metallbau häufig industrielle und großflächige Projekte umfasst.

Unterschied zwischen Metallbau und Schlosserei: Begriffserklärung auf einen Blick

Unterschied zwischen Metallbau und Schlosserei: Begriffserklärung auf einen Blick

Werbung

Wer heute nach dem Unterschied zwischen Metallbau und Schlosserei sucht, steht oft vor einem Dilemma: Die Begriffe scheinen austauschbar, doch sie haben unterschiedliche Wurzeln und Nuancen. Kurz gesagt: Metallbau ist der moderne Oberbegriff für sämtliche Tätigkeiten rund um die Verarbeitung und Konstruktion von Metallen, während Schlosserei ursprünglich einen spezialisierten Bereich des Metallhandwerks bezeichnete – nämlich die Herstellung und Reparatur von Schlössern, Beschlägen und feinen Metallteilen.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

In der Praxis ist die Trennung inzwischen fast verschwunden. Seit der offiziellen Umbenennung des Berufsbildes in „Metallbauer/in“ im Jahr 1989 werden beide Begriffe oft synonym verwendet. Dennoch gibt es feine Unterschiede in der Bedeutung:

  • Metallbau umfasst große Konstruktionen wie Treppen, Geländer oder Fassaden und legt den Fokus auf Statik, Montage und technische Planung.
  • Schlosserei steht – zumindest im traditionellen Sinn – für filigrane Arbeiten, insbesondere im Bereich Schließtechnik und Sicherheit.

Heute ist die Berufsbezeichnung „Schlosser/in“ eher ein Relikt aus der Vergangenheit, während „Metallbauer/in“ das gesamte Spektrum des Handwerks abdeckt. Die genaue Unterscheidung spielt im Alltag meist keine Rolle mehr, kann aber bei der Suche nach Spezialisten für bestimmte Aufgaben durchaus relevant sein.

Historische Entwicklung der Begriffe Metallbau und Schlosser

Historische Entwicklung der Begriffe Metallbau und Schlosser

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Begriffe „Metallbau“ und „Schlosser“ deutlich gewandelt. Ursprünglich waren es zwei getrennte Welten: Im Mittelalter organisierten sich Schlosser und Schmiede in eigenen Zünften. Während Schmiede eher grobe Werkstücke wie Hufeisen oder Werkzeuge herstellten, lag das Spezialgebiet der Schlosser auf feinen Metallarbeiten – insbesondere Schlössern, Beschlägen und filigranen Bauteilen.

Mit der Industrialisierung und dem technischen Fortschritt kam es zu einer immer stärkeren Spezialisierung. Neue Maschinen, innovative Fertigungsmethoden und der wachsende Bedarf an komplexen Metallkonstruktionen führten dazu, dass die klassischen Grenzen verschwammen. Es entstanden Untergruppen wie Bau- und Maschinenschlosser, die sich jeweils auf unterschiedliche Aufgabenfelder konzentrierten.

Ein entscheidender Wendepunkt kam 1989: Die offizielle Berufsbezeichnung wurde auf „Metallbauer/in“ vereinheitlicht. Damit spiegelte sich die Entwicklung des Handwerks wider – von der handwerklichen Einzelanfertigung hin zu modernen, industriellen Prozessen. Heute steht der Begriff „Metallbau“ für ein breites Berufsfeld, das sowohl traditionelle als auch innovative Techniken vereint.

Vergleichstabelle: Metallbau vs. Schlosserei – Begriffs- und Aufgabenunterschiede

Kriterium Metallbau Schlosserei
Begriffsursprung Moderner Oberbegriff für Verarbeitung und Konstruktion von Metallen Traditioneller Begriff, ursprünglich spezialisiert auf Schlösser und feine Metallarbeiten
Typische Aufgaben Herstellung und Montage großer Konstruktionen (z. B. Treppen, Geländer, Fassaden) Anfertigung und Reparatur von Schlössern, Schließtechnik, Sicherheitstechnik
Technologien Moderne Fertigungsmethoden wie CNC, Laserschneiden, digitale Planung Präzise Handarbeit, zunehmend mit elektronischen Komponenten (z. B. Zutrittskontrollsysteme)
Arbeitsumfeld Bauprojekte, Industrie, öffentliche Gebäude, oft auf der Baustelle Häufig Kundendienst vor Ort, Notdiensteinsätze, Sicherheitsberatung
Aktuelle Berufsbezeichnung Metallbauer/in (offiziell seit 1989) Schlosser/in (historisch, heute kaum noch verwendet)
Typische Spezialisierung Konstruktionstechnik, Metallgestaltung, Nutzfahrzeugbau Schließ- und Sicherungssysteme, Einbruchschutz, Schlüsselservice

Moderne Aufgabenbereiche im Vergleich: Metallbauer/in vs. Schlosser/in

Moderne Aufgabenbereiche im Vergleich: Metallbauer/in vs. Schlosser/in

Die Spezialisierung im Metallhandwerk hat in den letzten Jahren einen ordentlichen Schub bekommen. Heute zeigen sich die Unterschiede zwischen Metallbauer/in und Schlosser/in vor allem in den täglichen Aufgaben und den eingesetzten Technologien. Während der eine Berufszweig sich mit großflächigen Konstruktionen beschäftigt, geht es beim anderen oft um Präzision im Kleinen und Sicherheit im Detail.

  • Metallbauer/in: Hier dreht sich alles um die Planung, Fertigung und Montage von Metallkonstruktionen, die im Bauwesen, in der Industrie oder im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen. Das reicht von komplexen Stahlträgern für Hallen bis zu individuell gestalteten Fassadenelementen. Moderne Fertigungstechniken wie Laserschneiden, CNC-gesteuerte Maschinen und computergestützte Planung sind Standard. Häufig ist Teamarbeit gefragt, und die Arbeit findet nicht selten direkt auf der Baustelle statt.
  • Schlosser/in: Der Fokus liegt auf Schließ- und Sicherheitstechnik. Das umfasst das Anfertigen und Anpassen von Schließsystemen, die Wartung von Tresoren oder die Montage von Sicherheitsbeschlägen. Immer wichtiger werden elektronische Komponenten wie Zutrittskontrollsysteme oder Alarmanlagen. Präzision, technisches Feingefühl und ein geschultes Auge für Sicherheitsstandards sind hier das A und O. Viele Aufgaben werden direkt beim Kunden vor Ort erledigt, oft auch im Notdienst.

Beide Berufe setzen heute auf digitale Hilfsmittel, aber die Anforderungen an Kreativität, Problemlösung und technisches Know-how unterscheiden sich deutlich. Wer gerne große Projekte stemmt, fühlt sich im Metallbau zu Hause. Wer lieber an ausgeklügelten Sicherheitslösungen tüftelt, ist als Schlosser/in richtig aufgehoben.

Typische Beispiele aus der Praxis: Metallbauarbeiten und Schlosserarbeiten im Alltag

Typische Beispiele aus der Praxis: Metallbauarbeiten und Schlosserarbeiten im Alltag

  • Metallbauarbeiten: Im Alltag begegnet man Metallbau meist an Orten, an denen Stabilität und Funktionalität gefragt sind. Ein klassisches Beispiel: die Fertigung und Montage von Balkongeländern, die nicht nur sicher, sondern auch optisch ansprechend sein müssen. Ebenso typisch sind maßgefertigte Treppen aus Stahl oder Aluminium, die sowohl in Privathäusern als auch in Bürogebäuden für einen modernen Look sorgen. In der Industrie sind es riesige Hallentore oder Tragwerke für Maschinen, die ohne Metallbauer gar nicht denkbar wären.
  • Schlosserarbeiten: Wer schon einmal einen Schlüssel verloren hat, weiß, wie wertvoll die Arbeit eines Schlossers ist. Alltagstaugliche Beispiele sind die Installation von Mehrfachverriegelungen an Wohnungstüren oder das Nachrüsten von Fenstersicherungen gegen Einbruch. Auch die Wartung von Schließanlagen in Schulen oder Bürokomplexen fällt in diesen Bereich. Nicht zu vergessen: das Öffnen von Tresoren oder das Austauschen von defekten Zylinderschlössern, wenn’s mal schnell gehen muss.

Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig und unverzichtbar beide Handwerksbereiche im täglichen Leben sind – vom robusten Metallbau bis zur filigranen Schlosserarbeit.

Ausbildung und Spezialisierung: Wo liegen die Schwerpunkte?

Ausbildung und Spezialisierung: Wo liegen die Schwerpunkte?

Die Ausbildung im Metallhandwerk ist praxisnah und vielseitig. Sie dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und findet dual statt – also im Betrieb und in der Berufsschule. Schon im zweiten Ausbildungsjahr steht die Entscheidung an, ob man sich auf Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau konzentriert. Das ist gar nicht so unwichtig, denn je nach Schwerpunkt verändern sich die Inhalte deutlich.

  • Konstruktionstechnik: Hier lernen Auszubildende, wie sie komplexe Bauteile und ganze Systeme aus Metall planen, fertigen und montieren. Statik, Materialkunde und der Umgang mit modernen Maschinen stehen im Vordergrund.
  • Metallgestaltung: Wer ein Händchen für Design hat, kann sich auf künstlerische Metallarbeiten spezialisieren. In diesem Bereich geht es um Unikate, Ornamentik und kreative Lösungen – oft im engen Austausch mit Architekten oder Designern.
  • Nutzfahrzeugbau: Dieser Schwerpunkt vermittelt, wie Aufbauten und Sonderkonstruktionen für Fahrzeuge entstehen. Hydraulik, Elektrik und individuelle Kundenwünsche spielen hier eine große Rolle.

Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung: vom Meistertitel über Technikerabschlüsse bis hin zum Studium im Bereich Maschinenbau oder Werkstofftechnik. Besonders gefragt sind heute Spezialkenntnisse in digitaler Fertigung, Automatisierung und nachhaltigen Werkstoffen. Wer sich gezielt weiterbildet, kann sich zum Beispiel auf Einbruchschutz, Brandschutz oder smarte Schließsysteme fokussieren – und damit echte Nischen besetzen.

Fazit: So finden Sie die passende Fachkraft für Ihr Projekt

Fazit: So finden Sie die passende Fachkraft für Ihr Projekt

Die Wahl der richtigen Fachkraft hängt entscheidend von den Anforderungen Ihres Projekts ab. Wer etwa Wert auf innovative Fertigungsmethoden legt, sollte gezielt nach Betrieben suchen, die mit modernen Technologien wie 3D-Messsystemen oder CNC-gesteuerten Maschinen arbeiten. Auch Zertifizierungen – etwa im Bereich Schweißtechnik oder Einbruchschutz – sind ein guter Indikator für Fachkompetenz und aktuelle Standards.

  • Referenzen prüfen: Schauen Sie sich abgeschlossene Projekte an, um einen Eindruck von der Arbeitsweise und dem Qualitätsanspruch des Betriebs zu gewinnen.
  • Fachliche Spezialisierung hinterfragen: Fragen Sie gezielt nach, ob Erfahrungen mit ähnlichen Aufgaben vorliegen – beispielsweise bei der Realisierung individueller Konstruktionen oder beim Einbau komplexer Sicherheitssysteme.
  • Transparente Kommunikation: Eine kompetente Fachkraft nimmt sich Zeit für Beratung, erklärt Abläufe verständlich und erstellt nachvollziehbare Angebote.
  • Innovationsbereitschaft: Wer offen für neue Werkstoffe und digitale Planung ist, kann oft flexibler und nachhaltiger auf spezielle Wünsche eingehen.

Ein gezielter Blick auf Qualifikationen, Spezialisierungen und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung hilft Ihnen, genau die Fachkraft zu finden, die Ihr Projekt optimal umsetzt.

Produkte zum Artikel

einhell-akku-erdbohrer-gp-ea-18-150-li-bl-solo-18-v

189.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-bandfeile-one-r18pf-0-18-v-ohne-akku-schleifflaeche-13x457-mm

89.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-schlagschrauber-riw18-0-18-v-one-ohne-akku-und-ladegeraet

161.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bravo-schrauben-4-8-x-36-mm-50-stueck-silbern

8.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-2in1-buntlack-mitternacht-tiefschwarz-seidenmatt-750-ml

12.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Erfahrungen und Meinungen

Nutzer berichten von positiven Erfahrungen in der Metallbau- und Schlosserei-Branche. Viele schätzen die Vielseitigkeit des Metallbaus. Er bietet Lösungen für verschiedene Projekte, von Geländern bis zu kompletten Stahlkonstruktionen. Anwender heben hervor, dass Metallbauer oft modernere Techniken und Materialien verwenden.

Die Schlosserei Pesek hat in ihrer Region einen guten Ruf. Nutzer loben die präzise Ausführung und die freundliche Beratung. Ein Kunde beschreibt die Anfertigung eines Treppengeländers aus Edelstahl. Er ist begeistert von der Planung und der Umsetzung. Auch die Kunden von Pesek betonen die hohe Qualität der Arbeit und die schnelle Ausführung der Aufträge. In einer Bewertung heißt es: "Die Planung und Ausführung durch Herrn Pesek war perfekt." Dies zeigt, wie wichtig individuelle Kundenwünsche sind.

Werbung

Nutzer von Schlosserei Pesek berichten von einer transparenten Kommunikation. Sie fühlen sich während des gesamten Prozesses gut informiert. Ein Anwender hebt hervor, dass alle Wünsche umgesetzt wurden und es keine Mängel gab. Dies stärkt das Vertrauen in den Betrieb.

Im Vergleich dazu äußern Nutzer von Creativ Metallbau Tamm ähnliche positive Erfahrungen. Die Bewertungen zeigen eine hohe Zufriedenheit mit der Qualität und der Dienstleistung. Ein Nutzer schreibt: "Die Ausführung war sehr gut und das Ergebnis ist klasse." Die hohe Weiterempfehlungsrate belegt die Zufriedenheit der Anwender.

Ein typisches Problem in beiden Bereichen sind die Kosten. Nutzer berichten, dass die Preise variieren können. Dies hängt oft von der Komplexität des Projekts ab. Anwender betonen, dass eine frühzeitige Beratung wichtig ist, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Die Unterschiede zwischen Metallbau und Schlosserei werden oft nicht klar wahrgenommen. Anwender aus Foren diskutieren, dass Metallbau in der Regel breitere Dienstleistungen anbietet. Dazu zählen nicht nur die Herstellung von Bauteilen, sondern auch Konstruktionen und Planung. Schlossereien hingegen konzentrieren sich stärker auf die Verarbeitung und Montage von Metallteilen.

Insgesamt zeigen die Erfahrungen, dass sowohl Metallbau als auch Schlosserei ihre Stärken haben. Nutzer schätzen die Qualität der Arbeit und die individuelle Beratung in beiden Bereichen. Die Wahl zwischen den beiden hängt oft vom spezifischen Projekt und den persönlichen Vorlieben ab. Anwender empfehlen, sich vor der Beauftragung gründlich zu informieren und mehrere Angebote einzuholen.

Die Bewertungen auf Plattformen wie Creativ Metallbau Tamm zeigen, dass eine transparente Kommunikation und gute Planung entscheidend für die Kundenzufriedenheit sind.


FAQ: Metallbau und Schlosserei – Häufige Fragen einfach erklärt

Was ist der Unterschied zwischen Metallbau und Schlosserei?

Früher bezeichnete die Schlosserei spezialisierte Arbeiten an Schlössern, Beschlägen und feinen Metallteilen, während der Metallbau für große Konstruktionen, wie Geländer oder Treppen, zuständig war. Heute gibt es kaum noch einen Unterschied: Durch die Umbenennung des Berufsbildes in „Metallbauer/in“ gelten beide Begriffe meist als Synonyme.

Wie hat sich das Berufsbild des Schlossers entwickelt?

Das Schlosserhandwerk existiert seit dem Mittelalter und war eigenständig neben dem Schmiedehandwerk. Im Laufe der Zeit, insbesondere durch die Industrialisierung und technische Neuerungen, entwickelte es sich weiter. Seit 1989 wird das Berufsbild offiziell als „Metallbauer/in“ bezeichnet und umfasst heute ein breites Aufgabenspektrum rund um die Metallverarbeitung.

Welche typischen Aufgaben übernimmt ein Metallbauer/in heute?

Metallbauer/innen sind für die Planung, Fertigung und Montage großer Metallkonstruktionen wie Treppen, Geländer, Fassaden oder Industrietore zuständig. Sie arbeiten mit modernen Fertigungstechnologien – etwa Schweißen, CNC-Maschinen und computergestützter Planung – und setzen dabei kreative wie technische Fähigkeiten ein.

Welche Aufgaben hat eine Schlosserei heute noch?

Schlossereien spezialisieren sich vielfach auf Schließtechnik, Sicherheitssysteme, Schlüsselanfertigung sowie Wartung und Reparatur von Schließanlagen. Auch der Einbruchschutz und die Installation von Sicherheitseinrichtungen gehören dazu – oft mit elektronischen oder digitalen Komponenten.

Welche Ausbildung und Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es im Metallhandwerk?

Die duale Ausbildung zum Metallbauer/zur Metallbauerin dauert 3 bis 3,5 Jahre und bietet Spezialisierungen wie Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau. Weiterbildungen sind z.B. zum Meister, Techniker oder in Bereichen wie Sicherheitstechnik und Einbruchschutz möglich.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also ich find das ja voll interessant was hier steht über Metallbau und Schloserei. Aber ehrlich gesagt bin ich ein lixtw ein bisschen verwirrt. Das mit den Unterschiede sind ja klar in der Tabelle, aber ich hab gedacht, Schlossereien machen hauptsächlich Schlösser und Türöffne dinger, und nicht so viel mit gaaaanz großen Sachen wie Treppen und so. Die Geräte die die benutzen sind auch echt kompliziert, ich mein was ist eigentlich Laserschneiden? Klingt für mich wie ein Film oder so.

Und ich hab mich mal gefragt, ob ein Schloss von der Tür auch von einem Metallbauer gemacht wird oder muss man da immer ein Schlosser anrufen? Das mit Sicherheiten wurde ja auch angesprochen, ich mein da will man doch einen Experten haben der 100% Ahnung hat oder? Aber wieso sind die so viele Sachen, die Schlosserei macht, wie Heizungsanlagen (habe ich das richtig verstanden? Oder war das ein anderer Artikel, der mir im Kopf rumspukt?) und die sind teilweise ja auch am Kunden vorort?

Ich denke mir immer, was ist denn das beste wenn jemand so eine große Tür oder Balkon geländer will, sollte der zuerst nach einem Metallbauer fragen oder kann ein Schlosser das auch machen? Bin mir da nicht sicher und ich hab das Gefühl dass da eine große Verwirrung gibt. Vielleicht sollte es kurse geben wo man lernt was man wirklich braucht bevor man anruft.

Das Ganze letztendlich klingt sehr spannend, ich hätte nie gedacht das die Berufe so viel miteinander zu tun haben und das sie sich im Laufe der Zeit auch verändert haben. Genau wie in vielen andere jobs, wo die tech wirklich einfach alles verändert hat. Super Artikel, aber es bleibt bei mir im Kopf alles ein bisschen chaotisch durcheinander!

Zusammenfassung des Artikels

Metallbau umfasst große Konstruktionen und moderne Techniken, während Schlosserei traditionell auf Schließtechnik spezialisiert war; heute werden die Begriffe oft synonym verwendet.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informieren Sie sich über die aktuellen Berufsbezeichnungen: Seit 1989 ist „Metallbauer/in“ die offizielle Bezeichnung, während „Schlosser/in“ eher einen historischen Hintergrund hat. Dies hilft Ihnen, gezielt nach passenden Fachkräften für Ihr Projekt zu suchen.
  2. Unterscheiden Sie die Aufgabenfelder: Metallbauer/innen sind Experten für große Metallkonstruktionen wie Treppen, Geländer oder Fassaden, während Schlosser/innen sich traditionell auf Schließ- und Sicherheitstechnik sowie filigrane Metallarbeiten spezialisiert haben.
  3. Achten Sie auf die Spezialisierung und Ausbildung: Bereits während der Ausbildung im Metallbau können Schwerpunkte wie Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau gewählt werden. Dies wirkt sich direkt auf das Fachwissen und die Kompetenzen des Betriebs aus.
  4. Prüfen Sie die eingesetzten Technologien: Moderne Metallbaubetriebe arbeiten häufig mit CNC-gesteuerten Maschinen, Laserschneiden und digitaler Planung, während Schlosserarbeiten oft Präzision und handwerkliches Geschick – zunehmend auch mit elektronischen Komponenten – erfordern.
  5. Beachten Sie die Referenzen und Kommunikationsweise: Ein seriöser Betrieb präsentiert Ihnen gerne abgeschlossene Projekte, legt Wert auf transparente Beratung und ist offen für innovative Lösungen. Das sichert Ihnen eine qualitativ hochwertige Umsetzung Ihrer Anforderungen.

Produkte zum Artikel

einhell-akku-erdbohrer-gp-ea-18-150-li-bl-solo-18-v

189.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-bandfeile-one-r18pf-0-18-v-ohne-akku-schleifflaeche-13x457-mm

89.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-schlagschrauber-riw18-0-18-v-one-ohne-akku-und-ladegeraet

161.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bravo-schrauben-4-8-x-36-mm-50-stueck-silbern

8.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-2in1-buntlack-mitternacht-tiefschwarz-seidenmatt-750-ml

12.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter