Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Weru Türschloss wechseln leicht gemacht – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

02.05.2025 39 mal gelesen 0 Kommentare
  • Entfernen Sie zunächst die Schraube an der Türkante und ziehen Sie den alten Zylinder heraus.
  • Setzen Sie den neuen Türzylinder ein und achten Sie darauf, dass er bündig sitzt.
  • Fixieren Sie den neuen Zylinder mit der Schraube und testen Sie die Funktion mit dem Schlüssel.

Warum den Weru Türschloss wechseln? Typische Anlässe und Vorteile

Warum den Weru Türschloss wechseln? Typische Anlässe und Vorteile

Werbung

Ein Türschloss an einer Weru Haustür zu wechseln, klingt vielleicht erst mal nach einer lästigen Aufgabe – aber tatsächlich gibt es dafür ganz handfeste Gründe, die oft sofortiges Handeln verlangen. Wer schon mal abends vor verschlossener Tür stand, weil der Schlüssel abgebrochen ist, weiß: Da hilft kein Zögern. Doch nicht nur offensichtliche Defekte oder verlorene Schlüssel sind Auslöser. Auch das Bedürfnis nach mehr Sicherheit, etwa nach einem Einbruchversuch oder beim Einzug in eine neue Immobilie, spielt eine Rolle. Die Technik entwickelt sich ständig weiter – moderne Weru Schlösser bieten Features, die ältere Modelle schlicht nicht haben.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

  • Schlüsselverlust oder Diebstahl: Ein verlorener Schlüssel kann in den falschen Händen schnell zum Risiko werden. Der Austausch des Weru Schlosses sorgt hier für sofortige Sicherheit.
  • Defekte oder schwergängige Schließmechanik: Klemmt das Schloss oder lässt sich der Schlüssel nur noch mit Gewalt drehen, ist der Wechsel unumgänglich. Niemand möchte im entscheidenden Moment vor einer blockierten Tür stehen.
  • Erhöhte Sicherheitsanforderungen: Neue Weru Türschlösser bieten häufig Bohrschutz, Sicherungskarten oder Mehrfachverriegelungen. Das Nachrüsten kann den Einbruchschutz erheblich verbessern.
  • Neue Bewohner oder Mieterwechsel: Wer weiß schon, wie viele Nachschlüssel im Umlauf sind? Ein frischer Schließzylinder gibt die Kontrolle zurück.
  • Komfortsteigerung: Moderne Weru Schlösser ermöglichen manchmal sogar schlüssellosen Zugang, etwa per Fingerscan. Das spart Zeit und Nerven – und den ewigen Schlüsselbund.

Vorteil: Wer den Wechsel selbst in die Hand nimmt, spart nicht nur bares Geld, sondern gewinnt auch ein gutes Stück Unabhängigkeit. Und mal ehrlich: Das Gefühl, die eigene Haustür mit einem sicheren, neuen Schloss zu schließen, ist einfach unbezahlbar.

Vorbereitung: Werkzeug, Sicherheitsmaßnahmen und Vorab-Checks bei Weru Türen

Vorbereitung: Werkzeug, Sicherheitsmaßnahmen und Vorab-Checks bei Weru Türen

Bevor es mit dem eigentlichen Schlosswechsel losgeht, ist ein kurzer Boxenstopp angesagt – Vorbereitung ist hier wirklich alles. Ein paar gezielte Handgriffe und Überprüfungen sparen später Nerven und Zeit. Folgende Punkte solltest du unbedingt abhaken:

  • Werkzeug parat legen: Für Weru Türen brauchst du in der Regel einen Kreuzschlitz- oder Schlitzschraubendreher, manchmal auch einen Inbusschlüssel. Ein Akkuschrauber kann praktisch sein, ist aber kein Muss. Ein Maßband oder Lineal für die Zylindermessung solltest du griffbereit haben.
  • Tür sichern: Damit die Tür beim Arbeiten nicht zufällt, empfiehlt sich ein Türkeil oder ein schwerer Gegenstand als Stopper. Gerade bei Haustüren mit automatischer Verriegelung kann das sonst richtig ärgerlich werden.
  • Vorab-Check des Schließzylinders: Prüfe, ob der Zylinder frei zugänglich ist oder ob ein spezieller Schutzbeschlag montiert wurde, der eventuell erst entfernt werden muss. Weru Türen haben manchmal verdeckte Schrauben – hier hilft ein genauer Blick auf die Beschlagseite.
  • Schlüssel bereithalten: Der originale Schlüssel wird für den Ausbau benötigt. Ohne ihn lässt sich der Zylinder meist nicht schadlos entfernen.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Trage beim Hantieren mit Werkzeugen Handschuhe, um dich vor scharfen Kanten oder Splittern zu schützen. Gerade bei älteren Türen können Schrauben fest sitzen – hier nicht mit Gewalt arbeiten, sondern lieber passendes Werkzeug verwenden.
  • Umfeld prüfen: Sorge dafür, dass der Arbeitsbereich gut beleuchtet und frei von Stolperfallen ist. Kinder und Haustiere sollten während des Schlosswechsels nicht in der Nähe sein.

Mit dieser Vorbereitung läuft der Schlosswechsel an der Weru Tür wie am Schnürchen – und unangenehme Überraschungen bleiben dir erspart.

Vorteile und mögliche Nachteile beim eigenständigen Wechsel eines Weru Türschlosses

Pro Contra
Kosteneinsparung gegenüber einem Schlüsseldienst Gefahr von Montagefehlern ohne Erfahrung
Erhöhung der Sicherheit durch gezielte Zylinderwahl Fehlauswahl bei Zylinderlänge oder -art möglich
Sofortige Umsetzung ohne Wartezeiten auf Handwerker Braucht passendes Werkzeug und sorgfältige Vorbereitung
Volle Kontrolle über Schlüssel und Schließsystem Verlust von Garantieleistungen bei unsachgemäßem Einbau
Erweiterung der handwerklichen Fähigkeiten Eventuelle Unsicherheit bei speziellen Weru-Beschlägen
Flexibilität bei der Terminplanung Mehr Zeitaufwand bei Erstmontage gegenüber Fachmann

Weru Türschloss Schritt-für-Schritt ausbauen: Praxisanleitung mit Bildern

Weru Türschloss Schritt-für-Schritt ausbauen: Praxisanleitung mit Bildern

Jetzt wird’s praktisch: Das Ausbauen eines Weru Türschlosses ist kein Hexenwerk, aber ein paar Kniffe machen den Unterschied. Wer zum ersten Mal Hand anlegt, sollte sich nicht von der Technik abschrecken lassen – mit der richtigen Anleitung klappt’s im Handumdrehen. Und weil Bilder oft mehr sagen als tausend Worte, gibt’s zu jedem Schritt einen visuellen Hinweis.

  • 1. Schutzbeschlag inspizieren: Schau dir an, ob ein Schutzbeschlag den Zugang zum Zylinder blockiert. Falls ja, entferne zuerst die sichtbaren Schrauben an der Türinnenseite. Ein Bild zeigt, wo die Schrauben typischerweise sitzen.
  • 2. Befestigungsschraube lokalisieren: Öffne die Tür weit und suche an der Schmalseite (Türfalz) nach der langen Befestigungsschraube. Das Foto dazu markiert die exakte Position – meistens mittig unterhalb des Schlossriegels.
  • 3. Schraube herausdrehen: Mit einem passenden Schraubendreher die Befestigungsschraube vollständig lösen. Nicht verlieren! Das Bild zeigt die Schraube im gelösten Zustand.
  • 4. Schlüssel einsetzen und Zylinder drehen: Stecke den Schlüssel in den Zylinder und drehe ihn leicht (ca. 20°). Nur so lässt sich der Zylinder herausziehen. Die Abbildung zeigt die richtige Drehposition.
  • 5. Zylinder vorsichtig herausziehen: Mit sanftem Zug am Schlüssel den Zylinder nach außen ziehen. Sollte er klemmen, hilft leichtes Rütteln. Das letzte Bild zeigt den Zylinder, wie er aus der Tür gleitet.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und den passenden Bildern ist der Ausbau des Weru Türschlosses wirklich kein Kunststück mehr. Wer die einzelnen Handgriffe nachvollzieht, wird überrascht sein, wie unkompliziert der Vorgang tatsächlich ist.

Passgenaue Messung und Auswahl des richtigen Weru Schließzylinders

Passgenaue Messung und Auswahl des richtigen Weru Schließzylinders

Die exakte Messung ist das A und O, wenn der neue Weru Schließzylinder nicht wackeln oder überstehen soll. Eine falsche Länge kann nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Sicherheit der Tür beeinträchtigen. Also: Maßband raus und ganz genau hinschauen!

  • Messpunkte bestimmen: Miss immer von der Mitte der Befestigungsbohrung (Schraubenloch) zu beiden Außenseiten – einmal Richtung Außen, einmal Richtung Innen. Die Maße können unterschiedlich sein, besonders bei Weru Türen mit Schutzbeschlägen.
  • Maße notieren: Notiere beide Werte getrennt, zum Beispiel 35/45 mm (innen/außen). Nur so findest du einen Zylinder, der exakt passt und bündig mit dem Beschlag abschließt.
  • Auf Besonderheiten achten: Bei Weru Türen mit speziellen Sicherheitsbeschlägen oder Mehrfachverriegelung kann ein asymmetrischer Zylinder nötig sein. Prüfe, ob zusätzliche Funktionen wie Not- und Gefahrenfunktion (beidseitig schließbar) gewünscht sind.
  • Schließsystem wählen: Entscheide, ob du einen Standardzylinder oder ein System mit Sicherungskarte, Bohrschutz oder sogar elektronische Varianten möchtest. Weru bietet hier eine breite Auswahl – Sicherheit und Komfort lassen sich gezielt kombinieren.
  • Alten Zylinder als Muster nutzen: Falls du unsicher bist, nimm den ausgebauten Zylinder mit zum Fachhändler. So kannst du direkt vergleichen und Fehler vermeiden.

Eine präzise Messung und die richtige Auswahl sparen nicht nur Zeit, sondern verhindern auch teure Fehlkäufe. Wer hier sorgfältig vorgeht, hat am Ende einen Schließzylinder, der wirklich zu seiner Weru Tür passt – optisch und funktional.

Neuen Weru Schließzylinder einsetzen: So gelingt der schnelle Einbau

Neuen Weru Schließzylinder einsetzen: So gelingt der schnelle Einbau

Jetzt wird’s konkret: Der neue Weru Schließzylinder wartet darauf, seinen Platz einzunehmen. Damit alles wie am Schnürchen läuft, sind ein paar Details entscheidend, die oft übersehen werden.

  • Richtige Ausrichtung prüfen: Vor dem Einsetzen darauf achten, dass die Schließnase (Mitnehmer) des Zylinders in der neutralen Position steht. Nur so gleitet der Zylinder problemlos ins Schlossgehäuse.
  • Schlüssel zur Hand behalten: Den Schlüssel leicht drehen, bis der Mitnehmer fluchtet – nicht mit Gewalt drücken. Das sorgt für einen passgenauen Sitz und verhindert spätere Schwergängigkeit.
  • Einsetzen und justieren: Den Zylinder vorsichtig einschieben, bis die Bohrung für die Befestigungsschraube exakt passt. Bei Weru Türen kann es vorkommen, dass der Zylinder ein wenig „ruckelt“ – dann hilft sanftes Nachjustieren mit dem Schlüssel.
  • Befestigungsschraube einsetzen: Die Schraube von Hand eindrehen und erst zum Schluss mit dem Schraubendreher leicht anziehen. Zu festes Anziehen kann den Zylinder beschädigen oder verklemmen.
  • Funktionstest nicht vergessen: Vor dem Anbringen von Beschlägen und Abdeckungen den Schlüssel mehrmals von innen und außen drehen. Der Zylinder muss leichtgängig und ohne Widerstand arbeiten.

Mit diesen Schritten sitzt der neue Weru Schließzylinder nicht nur bombenfest, sondern funktioniert auch dauerhaft zuverlässig. Ein kleiner Tipp am Rande: Wer jetzt noch einen Tropfen Pflegespray auf den Schlüssel gibt, verlängert die Lebensdauer des Zylinders spürbar.

Praktisches Beispiel: Weru Haustürschloss-Profilzylinder selbst wechseln

Praktisches Beispiel: Weru Haustürschloss-Profilzylinder selbst wechseln

Stellen wir uns vor, du stehst vor deiner Weru Haustür, Profilzylinder in der einen, Schraubendreher in der anderen Hand. Die alte Schließtechnik hat ausgedient, jetzt kommt ein moderner Sicherheitszylinder rein. Wie läuft das in der Praxis ab? Hier ein echtes Szenario, das die Besonderheiten bei Weru Türen auf den Punkt bringt:

  • Individuelle Besonderheit: Viele Weru Haustüren besitzen verdeckte Beschläge oder spezielle Sicherheitsabdeckungen. In unserem Beispiel muss zunächst eine kleine Abdeckplatte an der Innenseite gelöst werden, bevor du an die Befestigungsschraube gelangst. Ein unscheinbarer Clip – und schon liegt die Schraube frei.
  • Präzise Ausrichtung: Beim Einschieben des neuen Profilzylinders fällt auf: Der Zylinder sitzt minimal tiefer als erwartet. Ursache ist eine werksseitige Distanzscheibe im Schlosskasten. Diese muss vorsichtig entfernt oder angepasst werden, damit der neue Zylinder bündig abschließt.
  • Fingerspitzengefühl gefragt: Die Weru Mehrfachverriegelung erfordert beim Einsetzen des Zylinders ein wenig Geduld. Erst wenn der Schlüssel exakt in der Mittelstellung ist, rasten alle Verriegelungspunkte sauber ein. Hier lohnt es sich, nicht zu hastig zu arbeiten.
  • Endkontrolle: Nach dem Einbau wird der Schlüssel von innen und außen getestet. Im Beispiel zeigt sich: Die Tür verriegelt nun an drei Punkten gleichzeitig, der neue Zylinder läuft spürbar leiser und ohne Widerstand.
  • Letzter Feinschliff: Abschließend wird die Abdeckplatte wieder aufgesetzt und mit einem leichten Druck eingerastet. Alles sitzt, nichts wackelt – die Haustür ist jetzt wieder rundum sicher.

Fazit aus der Praxis: Mit ein wenig Geduld und genauer Beobachtung lassen sich auch anspruchsvolle Weru Haustürschlösser selbst wechseln – ganz ohne Profi-Werkzeug oder Spezialkenntnisse. Wer sich an die Besonderheiten hält, hat in kurzer Zeit ein echtes Sicherheits-Upgrade.

Wichtige Tipps für mehr Sicherheit beim Weru Türschlosswechsel

Wichtige Tipps für mehr Sicherheit beim Weru Türschlosswechsel

  • Originalteile verwenden: Greife ausschließlich zu zertifizierten Weru Schließzylindern oder empfohlenen Sicherheitszylindern. Nachbauten oder Billigprodukte können Sicherheitslücken verursachen und sind oft nicht für die speziellen Anforderungen von Weru Türen ausgelegt.
  • Schließzylinder darf nicht überstehen: Achte darauf, dass der neue Zylinder maximal 2 mm über den Beschlag hinausragt. Überstehende Zylinder bieten Angriffsfläche für Einbrecher und gefährden die Schutzwirkung der Tür.
  • Sicherheitszertifikate prüfen: Kontrolliere, ob der gewählte Zylinder über aktuelle Prüfzeichen wie DIN EN 1303 oder VdS verfügt. Diese Zertifikate stehen für geprüfte Einbruchhemmung und Qualität.
  • Schlüsselmanagement organisieren: Notiere dir die Anzahl der mitgelieferten Schlüssel und bewahre die Sicherungskarte (falls vorhanden) an einem sicheren Ort auf. Sie ist für Nachbestellungen und als Eigentumsnachweis wichtig.
  • Montageanleitung des Herstellers beachten: Lies die spezifischen Hinweise für Weru Türen aufmerksam durch. Falsche Montage kann den Versicherungsschutz beeinträchtigen oder die Funktion der Mehrfachverriegelung stören.
  • Schließfunktion nach dem Wechsel mehrfach testen: Prüfe nicht nur das einfache Schließen, sondern auch die Verriegelung aller Sicherheitsbolzen und Zusatzfunktionen wie Not- und Gefahrenfunktion.
  • Regelmäßige Wartung einplanen: Plane, den Schließzylinder jährlich zu überprüfen und mit geeignetem Pflegespray zu behandeln. So bleibt die Funktion dauerhaft erhalten und die Sicherheit auf hohem Niveau.

Zusätzliche Unterstützung: Videoanleitungen, PDF und Fachberatung für Weru Türen

Zusätzliche Unterstützung: Videoanleitungen, PDF und Fachberatung für Weru Türen

Manchmal reicht eine schriftliche Anleitung einfach nicht aus – gerade wenn es um spezielle Details oder knifflige Stellen bei Weru Türen geht. Hier bieten sich ergänzende Hilfen an, die den Schlosswechsel noch leichter machen.

  • Videoanleitungen: Interaktive Schritt-für-Schritt-Videos zeigen nicht nur den genauen Ablauf, sondern auch typische Problemstellen und deren Lösung. Viele Weru Partner und Fachhändler stellen solche Videos kostenlos auf ihren Webseiten oder YouTube-Kanälen bereit. Das ist besonders hilfreich, wenn du dir bei einzelnen Handgriffen unsicher bist oder sehen möchtest, wie ein Profi vorgeht.
  • PDF-Anleitungen: Ausführliche, bebilderte PDF-Guides lassen sich bequem ausdrucken und direkt neben der Tür platzieren. So hast du alle Maße, Werkzeuge und Hinweise im Blick, ohne ständig das Handy oder Tablet in der Hand halten zu müssen. Viele dieser Dokumente bieten auch Troubleshooting-Abschnitte für häufige Fehlerquellen.
  • Fachberatung: Wer bei individuellen Fragen oder Unsicherheiten nicht weiterkommt, kann sich an den Weru Kundenservice oder zertifizierte Fachbetriebe wenden. Eine telefonische Beratung oder ein kurzer Video-Call mit einem Experten bringt oft die entscheidende Lösung – zum Beispiel bei ungewöhnlichen Türmodellen oder besonderen Sicherheitswünschen.

Durch diese zusätzlichen Angebote lässt sich der Schlosswechsel an Weru Türen nicht nur eigenständig, sondern auch mit einem sicheren Gefühl und professioneller Unterstützung durchführen.

Fehler vermeiden: Häufige Stolperfallen und Lösungen beim Wechsel des Weru Türschlosses

Fehler vermeiden: Häufige Stolperfallen und Lösungen beim Wechsel des Weru Türschlosses

  • Stolperfalle: Verdeckte Sicherungsschrauben übersehen
    Gerade bei neueren Weru Modellen sind Sicherungsschrauben manchmal unter Dichtungen oder Abdeckungen versteckt. Wer diese übersieht, riskiert, Beschläge zu beschädigen oder das Schloss zu verkanten. Lösung: Mit einem flachen Werkzeug vorsichtig die Dichtung anheben und gezielt nach verdeckten Schrauben suchen.
  • Stolperfalle: Ungeeignete Schmiermittel verwenden
    Viele greifen zu Öl oder WD-40, um einen schwergängigen Zylinder gängig zu machen. Das kann langfristig aber Schmutz binden und die Mechanik verkleben. Lösung: Ausschließlich spezielle Schließzylinder-Pflegesprays verwenden, die nicht fetten.
  • Stolperfalle: Zylinder zu früh festziehen
    Wird die Befestigungsschraube schon angezogen, bevor der Zylinder korrekt sitzt, kann sich das Schloss verkanten oder blockieren. Lösung: Erst nach Funktionsprüfung und Ausrichtung die Schraube final anziehen.
  • Stolperfalle: Beschlag falsch montiert
    Beim Wiedereinbau der Beschläge werden manchmal die Schrauben zu fest angezogen oder die Abdeckung sitzt schief. Das führt zu Spannungen und beeinträchtigt die Schließfunktion. Lösung: Beschläge immer erst handfest anziehen und dann auf Leichtgängigkeit prüfen.
  • Stolperfalle: Schließnase nicht in Neutralstellung
    Wenn die Schließnase beim Einsetzen nicht mittig steht, lässt sich der Zylinder nicht einführen oder später nicht drehen. Lösung: Schlüssel so drehen, dass die Schließnase exakt auf Position ist, bevor der Zylinder eingeschoben wird.
  • Stolperfalle: Zylinderlänge falsch eingeschätzt bei Sonderbeschlägen
    Gerade bei Weru Türen mit Zusatzschutz (z.B. Kernziehschutz) kann die Standardmessung zu kurz greifen. Lösung: Immer die komplette Einbautiefe inklusive aller Schutzschichten berücksichtigen und im Zweifel beim Hersteller nachfragen.

Fazit: So sparen Sie Zeit, Geld und sorgen für mehr Sicherheit beim Weru Türschlosswechsel

Fazit: So sparen Sie Zeit, Geld und sorgen für mehr Sicherheit beim Weru Türschlosswechsel

Wer den Wechsel des Weru Türschlosses selbst angeht, profitiert von mehreren Vorteilen, die oft unterschätzt werden. Ein selbst durchgeführter Austausch eröffnet die Möglichkeit, das Sicherheitsniveau individuell zu erhöhen – beispielsweise durch die Auswahl von Zylindern mit innovativen Funktionen wie Not- und Gefahrenfunktion oder personalisiertem Kopierschutz. Dadurch bleibt die Kontrolle über den Zugang zum eigenen Zuhause vollständig in der eigenen Hand.

  • Direkter Zugriff auf Ersatzteile: Der eigenständige Wechsel ermöglicht es, gezielt hochwertige Komponenten zu wählen, die exakt zu den persönlichen Anforderungen passen – ganz ohne Kompromisse bei der Sicherheit.
  • Unabhängigkeit von Dienstleistern: Durch die eigenständige Durchführung werden Wartezeiten auf Handwerker oder Schlüsseldienste vermieden. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch Nerven, vor allem bei kurzfristigem Bedarf.
  • Flexibilität bei der Planung: Der Schlosswechsel kann exakt dann erfolgen, wenn es am besten in den Tagesablauf passt – keine Terminabsprachen, keine Fremden im Haus.
  • Langfristige Wartungskompetenz: Wer den Austausch einmal selbst durchgeführt hat, kann künftig auch kleinere Wartungsarbeiten oder Anpassungen am Weru Türschloss ohne fremde Hilfe erledigen und so die Lebensdauer der Türtechnik deutlich verlängern.

Das Ergebnis: Mehr Sicherheit, volle Kostenkontrolle und ein gutes Gefühl, alles selbst im Griff zu haben – das macht den Weru Türschlosswechsel zu einer lohnenden Investition in die eigene Wohnqualität.


FAQ rund um den Wechsel des Weru Türschlosses

Welches Werkzeug wird zum Wechseln eines Weru Türschlosses benötigt?

Für den Schlosswechsel an einer Weru Tür reichen in der Regel ein Kreuzschlitz- oder Schlitzschraubendreher, ggf. ein Inbusschlüssel sowie ein Maßband oder Lineal zum Ausmessen des Zylinders. Ein Akkuschrauber kann hilfreich sein, ist aber nicht zwingend notwendig.

Wie messe ich den passenden Schließzylinder für meine Weru Tür?

Miss von der Mitte der Befestigungsbohrung (Schraubenloch in der Türfalz) jeweils bis zur Außen- und Innenseite der Tür. Die Werte können unterschiedlich sein (asymmetrisch). Notiere beide Maße getrennt, z. B. 35/45 mm, damit der neue Zylinder bündig abschließt.

Wie entferne ich den alten Schließzylinder bei einer Weru Haustür?

Entferne zunächst den Schutzbeschlag, falls erforderlich, und anschließend die Befestigungsschraube auf der Türfalz. Stecke den Schlüssel in den Zylinder, drehe ihn leicht (ca. 20°) und ziehe den Zylinder vorsichtig heraus. Sollte er klemmen, hilft sanftes Rütteln am Schlüssel.

Worauf sollte man beim Einbau des neuen Weru Schließzylinders besonders achten?

Achte darauf, dass die Schließnase des Zylinders in Neutralstellung steht und der Zylinder problemlos in die Öffnung gleitet. Die Befestigungsschraube sollte erst nach erfolgreichem Funktionstest fest angezogen werden. Der Zylinder darf maximal 2 mm über den Schutzbeschlag hinausragen.

Welche Fehler sollte man beim Schlosswechsel unbedingt vermeiden?

Häufige Fehler sind das Übersehen verdeckter Schrauben, die Verwendung falscher Schmiermittel wie Öl statt speziellem Pflegespray, zu festes Anziehen von Schrauben oder die Auswahl eines Zylinders mit falschem Maß. Achte zudem darauf, ausschließlich zertifizierte, zum Türmodell passende Schließzylinder zu verwenden.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Der Wechsel eines Weru Türschlosses ist bei Defekten, Schlüsselverlust oder erhöhtem Sicherheitsbedarf sinnvoll und kann mit guter Vorbereitung selbst durchgeführt werden.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Vorbereitung ist das A und O: Lege alle notwendigen Werkzeuge wie Schraubendreher, Maßband und den Originalschlüssel bereit. Prüfe, ob die Tür beim Arbeiten gesichert ist und ob du Zugang zu allen Schrauben hast. So vermeidest du Stress und Verzögerungen beim Wechsel.
  2. Exakt messen für passgenauen Sitz: Miss die benötigte Zylinderlänge sorgfältig von der Mitte der Befestigungsbohrung aus nach innen und außen. Notiere die Maße getrennt (z.B. 35/45 mm) und achte besonders auf Sonderbeschläge oder Mehrfachverriegelungen.
  3. Schritt-für-Schritt vorgehen: Entferne zunächst den Schutzbeschlag, löse die Befestigungsschraube, setze den Schlüssel ein und ziehe den alten Zylinder mit leicht gedrehtem Schlüssel heraus. Beim Einbau des neuen Zylinders auf die neutrale Stellung der Schließnase achten, Zylinder einsetzen, Schraube eindrehen und Funktion testen.
  4. Sicherheitsaspekte beachten: Verwende ausschließlich zertifizierte Weru Schließzylinder und prüfe die Sicherheitszertifikate (z.B. DIN EN 1303, VdS). Achte darauf, dass der Zylinder nicht mehr als 2 mm übersteht, und kontrolliere nach dem Einbau alle Verriegelungsfunktionen sorgfältig.
  5. Häufige Fehler vermeiden: Übersehe keine verdeckten Schrauben, ziehe die Befestigungsschraube erst nach erfolgreicher Funktionsprüfung fest und nutze zur Pflege ausschließlich spezielle Schließzylinder-Sprays. Nimm dir Zeit, um Beschläge korrekt und ohne Überdrehen zu montieren.

Counter